(2006). Einfluss soziokultureller Faktoren auf den Schrftspra- cherwerb im Grundschulalter. In A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Risikofaktoren kindlicher Entwicklung: Migration, Leistungsangst und Schulübergang (S. 45-65). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Open Access Dieses ...
bei Kindern mit Fokus auf entwicklungsneurologische Zusammenhänge Zusammenfassung Die Unterscheidung von mentalen (geis- tigen und psychischen) und körperlichen Gesundheitsstörungen ist aufgrund der Besonderheiten der neurobiologischen Entwicklung bei Kindern und Jugend- lichen besonders schwierig....
Gasteiger-Klicpera und Klicpera (1997) verweisen in diesem Zusammenhang auf eine höhere Reliabilität bei Grundschul- kindern im Vergleich zu jüngeren und älteren Altersgruppen. Nach Weise (1975) gelten die vorliegenden Validitätskoeffizienten zwi- schen r =.45 und r =.80 (...
2.3.2 Vorschulische Bildung Frühkindliche Förderung ist für die Deutschen kein Fremdwort. Die Sorge darüber, dass der eigene Nachwuchs zu schlecht, zu spät, zu langsam gedeiht oder lernt, bestimmt den Alltag vieler Familien. Die Bereitschaft der Eltern, bei der Entwicklung der Kinder...
Das Umfeld eines Kindes trägt zur Entwicklung einer sozialen Verantwortlichkeit bei (vgl. Kinderschutz-Zentrum e.V. 2009: 23). Die Zukunft sichern Die Befriedigung des siebten Grundbedürfnisses „die Zukunft sichern“ setzt die Befriedigung der vorangestellten Bedürfnisse voraus. Für ...
Emotionale und soziale HerausforderungenEs gibt diese Schüler, insbesondere Jungen, die in einer zweiten Grundschulklasse ein-fach aufstehen und ein Mädchen, das brav gearbeitet hat und womöglich gerade von der Klassenlehrerin gelobt worden ist, ohrfeigen. Es gibt Jungen, ebenfalls in ...
Gebken, U. (2002).Erziehung zum sozialen Handeln im Schulsport. Oldenburg: Didaktisches Zentrum der Universität. Google Scholar Gebken, U. (2010). Soziallernen – Methoden sozialen Lernens. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.),Handbuch Methoden im Sport – Lehren und Lernen in der Schule...
Aus der Perspektive der aufnehmenden Gesellschaft: Was sind die Komponenten aufseiten der aufnehmenden Gesellschaft, die die Entwicklung von Zugehörigkeit bei Neuzugewanderten fördern oder hemmen können? 3. Aus Perspektive von Akteur*innen lokaler/regionaler Governance: Welche Rolle spielt sozi...
Die deutliche Verbesserung der finanziellen Situation durch den Wirtschaftsaufschwung in den 1950er Jahren für alle Bevölkerungsgrup-pen, sowie eine kostenlose Schulbildung, haben zu dieser Entwicklung beigetragen. Stattdessen werden die kulturellen Ressourcen ausschlaggebender für dauerhafte ...
1.3.1 PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG UND ENTWICKLUNGSAUFGABEN 1.3.2 NEUROLOGISCHE BEFUNDE ÜBER DAS LERNVERHALTEN VON KINDERN 2. ZUR AKTUELLEN DISKUSSION UM BILDUNG UND ERZIEHUNG IM ELEMENTARBEREICH 2.1 BILDUNG IM ELEMENTARBEREICH... 2.1.1 ANNÄHERUNG AN DEN BILDUNGSBEGRIFF. 2.1.2 DIE INITIATIVEN...