Psychische Störungen in Folge der Gewalt betreffen die gesamte Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes und sind äußerst vielseitig. Es kommt zu Verhaltensauffälligkeiten/ -störungen und Angstzuständen. Im späteren Leben können zudem Persönlichkeitsstörungen, Suchtproblematik...
(1997). Entwicklung eines Modells zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit. Gesundheitswesen, 59, S. 137– 143. In der deutschsprachigen Sozialepidemiologie sehr einflussreiches Modell zur Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten. Fuhse, J. (2010). Netzwerke und soziale Ungleichheit....
Das Gehirn: Entwicklung und Funktion Bis zum Alter von 5 Jahren entwickelt sich das Gehirn eines Kindes mehr als zu jedem anderen Zeitpunkt im Leben, wes- halb wir häufig von einem „sensitiven/ kritischen" Zeitfenster sprechen. Wäh- rend die Neuronen bereits in der Präna- talzeit...
Bildungsnahe Elternhäuser verfügen häufiger über bessere familiale Anregungsbedingungen, die zu einer schnelleren Kompetenzentwicklung eines Kindes führen und damit auch das Erreichen der Schulfähigkeit im jüngeren Alter ermöglichen. Primäre Herkunftseffekte sozial schwacher Kinder oder...
Zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung (S. 159-185). Weinheim: Beltz. Rauer, W. & Schuck, K. D. (2004). FEESS 1-2. Fragebogen zur Erfassung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen von Grundschul- kindern erster und zweiter Klassen. Göttin- gen: Beltz. Sander, ...
Die Entwicklung eines multifaktoriellen Ansatzes zur Bewältigung der Adipositasproblematik Zusammenfassung der Kapitel Einführung: Die Einleitung stellt die Problematik von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen dar und betont die Notwendigkeit eines multifaktoriellen Ansatzes zur Behandlung und Pr...
Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (2004).Im Überblick: Die Entwicklung der Adoptionszahlen in Deutschland. Dortmund: Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik. Google Scholar Basow, S., et al. (2008). Identity development and psychological wellbeing in Korean-born adoptees in the...
“ Mit Wohnen verbinden sich aber auch vielfache Fragen des alltäglichen (Über‑)Lebens: Das erfahren alle diejenigen, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind, in existenzieller Form schon lange; angesichts eines Wohnungsalltag im Angesicht des anhaltenden Klimawandels erfahren das aber...
Die soziale Herkunft wirkt auf den Bildungsweg des Kindes, weil sie die Entwicklung des Habitus beeinflusst, und damit auch die Art und Weise, mit welchem Wissen und welchen Aspirationen die Bildungsentscheidungen getrof-fen werden. 3.1.3 Bildungsverläufe als Ergebnis rationaler Entscheidung...
Besonders Töchter von Brustkrebs-Patientinnen, die im Kindesalter oder in der Pubertät von der Diagnose der Mutter erfahren, neigen zu nachteiligen emotionalen Reaktionen. In dieser Phase der Persönlichkeitsausprägung und sexueller Entwicklung ist die Identifikation mit der Mutter und dem...