Geht es nur darum, den Lernfortschritt einer Klasse oder individuelle Leistungsunterschie- de der Lernenden zu ermitteln, ist dies nach Kniffka & Siebert Ott nicht als Nachteil zu werten (vgl. Kniffka & Siebert-Ott 2007, S. 120 f.). Sie betonen, dass aber auch bei der Entwicklung ...
Der soziale Vergleich ist ein Prozess, der in der Entwicklung zwei Zielen dient: zum einen der Bestimmung, wie gut man sich verhalten sollte (Normdenken), und zum anderen, wie gut man bei einer Aufgabenklasse ist (Selbstbewertung) (vgl. Oerter/Montada, S.295-305). Dies soll genügen, ...