Welche empirischen Studien können zur Aufklärung des Zusammenhangs von Bewegung und Lernen im Kindes- und Jugendalter einen Beitrag leisten? Die vorliegende Arbeit kann dazu grundsätzlich an der Schnittstelle von Schulpädagogik und Sportpädagogik eingeordnet werden. Aus der Perspektive ...
Die Störung be- ginnt vor dem Alter von 6 Jahren und sollte in mindestens zwei Lebensberei- chen/Situationen (z.B. in der Schule, in der Familie, in der Untersuchungssituation) kon- stant auftreten.“ Da nach meiner persönlicher Auffassung ADHS nicht grundsätzlich eine Krankheit ...
an die der Unmut über Reformen gerichtet werden kann, bleiben weiterhin die Schulbehörden und die Bildungspolitik. Die tatsächliche Autonomie der Schule als „selbstständiger Akteur“ scheint vielmehr eine Schein
Denn: Was im Sport und andessen Peripherie abläuft, wie und worauf Menschen reagieren, läßt sichdurchaus mit Entwicklungen in außersportlichen Funktionsfeldern verglei-chen. Die älteren, bereits früher ausdifferenzierten Sozialbereiche lassensich für eine Bewertung sportspezifischer...
TEIL II Lage der Arbeiterschaft, Arbeiteropposition, Aktivität und Verfolgung der illegalen Arbeiterbewegung 1933-1945 EINFÜHRUNG Die folgenden Berichte konzentrieren sich auf Lage und Verhalten der gewerblich-in- dustriellen Arbeiterschaft, die schon 1933, verglichen mit der von der ...
Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die Entwicklung von Kindergartenkindern Die Rolle der Motorik und Wahrnehmung für die kognitive Entwicklung Die Verbindung zwischen Bewegung, Sprache und Gefühlswelt Praktische Ideen zur Integration von Bewegung in den Kindergartenalltag Zusammenfassung der Kapitel...
2.1 Geschichte, Ansätze und Konzepte der Psychomotorik 2.1.1 Geschichte der Psychomotorik in Deutschland 2.1.2 Ausgewählte Ansätze und Konzepte 2.2 Psychomotorik und Schule 2.2.1 Bedarf der Schule an Psychomotorik 2.2.2 Grundlegende Widersprüche und Desiderate 2.3 Bewegte Schule als altern...