Nicht immer, wenn Jauss Uri etwas von seiner alten Heimat, seinen Eltern, Geschwistern oder Nachbarn »erzehlte« oder »schwatze« (UB III, 165), gibt der Erzähler diese Erzählungen auch wieder. Einiges bezeichnet er vielmehr als »lauter gleichgültige sächel« (UB III,...
UmdenangehendenSeelsorgernEinblickein dieverschiedenenSün-denkrankheitenzu geben,orientiertderText sichan denlevitischen Reinheits-vorschriften²⁸underläutert,wasGott„in deralten ê“„erzöuget“habe(S.111, Z. 36).²⁹weshalb Ungelehrtekein Lehr-und Seelsorgeamtübernehmensollten, ...
Die Sünder und die Frommen in den Marienlegenden des alten Passionals (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 17). Bern 1994. Zum ›Passional‹ im Allgemeinen vgl. Hans-Georg Richert: Passional. In: 2VL 7 (1989), Sp. 332–340 und 2VL 11 (2004), Sp. 1166. 221 ...
135 Im Mittelalter und in den darauffolgenden Jahrhunderten wurden die alten Lumpen zerrissen und gefault. Die verfaulten Fetzen wurden dann mithilfe von Stampfhämmern, die von einer Mühle betrieben wurden, zerkleinert. Der Faserbrei, eine Mischung aus den gestampften Lumpen und Wasser, ...
Dass die„Geschichte vom zwei-deutigen Reinigungseid [. . .] auf einen alten morgenländischen Schwank zurückgeht“, vermutetebereits Wolfgang Golther: Tristan und Isolde in der französischen und deutschen Dichtung des Mit-telalters und der Neuzeit. Berlin 1929 (Stoff- und Motivgeschichte ...
In Frankreich führte der Parallelismus der Hierarchien von officiers und commissaires zu einer zyklischen Absorption der »neuen« in die »alte« Bürokratie, während in Preußen die »neue« Bürokratie den Dualismus zur »alten« noch vor dem Ende des ancien ré- gime ...
»Das ›Lebensrad‹ mit seinen gezeichneten und gemalten Bildern bestand vor der Phasenfoto- 3 Der Begriff ›Mainstream‹ wird häufig gebraucht, aber nur selten definiert. Hierüber äußert sich Maase, der ihm drei Bestimmungen als Charakteristika zurechnet: »Zuschnitt für ...