Das was allerdings nicht der Fall[17]. Unsere weiteren Reflektionen wandten sich dann dem Thema Sprache zu. Aufgrund des Umstands, dass die alleinige Amtssprache in Ghana Englisch ist und Englisch auch spätestens ab der dritten Klasse Unterrichtssprache an den Schulen ist[18] wurde der ...
Und hier war es nicht zuletzt die Siemensstadt, die Osborn fesselte, der Rundblick vom Neubau des Werner- werk-Hochbaus über den »imposanten Bezirk der Arbeit« und darauf, »wie die Riesenstadt in die Mark Brandenburg hineinwächst«.1 Nur wenige Jahrzehnte, bevor Max Osborn...
Abweichungen gibt es im Detail bei der Auslegung dessen, was als Einrichtung des kulturellen Erbes gilt, vor allem, ob Rundfunkanstalten bzw. ihre Archive dazu gehören oder nicht, sowie bei der Unterrichts- und Lehrtätigkeit, wo es eine Auseinandersetzung gibt, ob das Abspielen ...
Juli 1959. Mit vorläufigem Veranstaltungsplan, o.D., S.2, in: StaS, Rep. 50/634. 259 Vg] Kommission zur Vorbereitung und Durchführung der Ostsee-Woche - Arbeitsgruppe Kultur - Stralsund, den 13. Juli 1959: Bericht über die Arbeit der Arbeitsgruppe und Auswer- tung der geleisteten...
In: Bebel: Die Frau und der Sozialismus. Stuttgart: Verlag von J. H. W. Dietz 1892, S. V–XVIII. Behne, Adolf: Glasarchitektur. In: Materialästhetik. Quellentexte zu Kunst, Design und Architektur. Hg. von Dietmar Rübel, Monika Wagner und Vera Wolff. Berlin: Reimer 2005, S. ...
das Internet sowie »die Verfügbarkeit von billigen Kameras und Projektoren« genannt, sodann aber auch Yoga-Unterricht – und schließ- lich die »Überlegenheit von YouTube-Dokumentationen gegenüber Auf- führungen.«54 Gedanken wie diese mögen auf den ersten Blick provokativ...