international anerkannte Menschenrechte sowie die Umwelt zu achten - auch entlang unserer Lieferketten. Dies tun wir als Teil des BP Europa SE Konzerns unter Berücksichtigung der Vorgaben des Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lief...
Diese Religion macht die Menschen schwach, furchtsam, kleinmüthig; sie erstickt jede Hoheit des Geistes, allen Adel der Seelen.70 Es ist kaum vorstellbar, dass ein solcher Satz – selbst in einem Privatbrief – nach 1786, also dem Tode Friedrich II, vor allem aber nach 1788, dem Begin...
die für Beitrittsländer verbindlichgelten sollten:–Stabile Institutionen als Garantie für Demokratie, Rechtsstaatlich-keit, Menschenrechte und den Schutz von Minderheiten–Eine funktionierende Marktwirtschaft und die Fähigkeit, dem Wett-bewerbsdruck und den Marktkräften innerhalb der EU stan...
über ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein zu verfügen. Das beginnt bei der korrekten Handhabung von Chemikalien und reicht bis zur strikten Einhaltung von Entsorgungsrichtlinien. Klar ist: Die Sicherheit der Kolleg:innen und der Schutz der Umwelt stehen ...
Es geht um einen Schüler, der in der Klasse aufstehtund so die Schulsituation an sich reißt:Ersaßdawiealleanderen,unvermitteltwürdeeraufstehen,sichvonseinemPlatz entfernen, viel zu sacht – aufzuspringen, jäh, oder loszuschreien, daswäre für die Lehrerin viel weniger beängs...
Neben sei- nen großen wissenschaftlichen Werken wie „Christliche Mystik", die hier entstehen, ist Görres Wirkung als katholischer Publizist hervorzuheben; ge- meinsam mit Baader arbeitet Görres als Redakteur der Zeitschrift „Eos", der maßgeblichen und einflußreichen Zeitschrift ...
Notatestehen in zeitlicher Nähe zur Arbeit an der SchriftJenseits von Gut und Böseundbelegen folgende Auffassung: »[D]aß ich die ›Persönlichkeit‹ {und ihre angeblicheEinheit} leugne und in jedem Menschen dieMöglichkeit {Zeug} zusehr verschie-denensolchen ›Personae‹...
Diese Religion macht die Menschen schwach, furchtsam, kleinmüthig; sie erstickt jedeHoheit des Geistes, allen Adel der Seelen.70Es ist kaum vorstellbar, dass ein solcher Satz–selbst in einem Privatbrief–nach 1786, also dem Tode Friedrich II, vor allem aber nach 1788, dem Beginndes ...