Er begann seine berufli- che Laufbahn 1982 bei Touche Ross in Toronto, bevor er zur Chemiebank in Frankfurt wechselte. Hermann-Josef Lamberti studierte Betriebswirtschaft an den Universitäten Köln und Dublin und schloss mit einem Master of Business Administration ab. 8 LAKSHMI N. MITTAL (...
Inwiefern die Behandlung von COVID-19-positiven Pati- enten auf einer Intensivstation die Ver- sorgung von Schwerverletzten beeinflusst hat, ist jedoch nicht genauer untersucht. In Bayern wurde aufgrund der All- gemeinverfügung vom 19.03.2020 ein einheitliches, IT-gestütztes System zur ...
1849 das bayerische Ministerium erklären, dass es zu deren Anerkennung in Bayern der Zustimmung der Krone und beider Kammern bedürfe. Proteste in der Pfalz folgten auf dem Fuße. Am 28. März wurde offiziell die Reichsverfassung für ganz Deutschland verkündet. Doch Friedrich Wilhelm ...
Machtkampf in Bayern 1923-1924, Frankfurt a.M. 1971. Gottwald, Alfred: Julius Dorpmüller. Die Reichsbahn und die Autobahn. Verkehrspolitik und Leben des Verkehrsministers bis 1945, Berlin 1995. Ders.: „Fahren für Deutschlands Sieg!" Julius Dorpmüller und die Deutsche Reichsbahn. Eine ...
Besprechung in MGM, 53 (1994), S. 245 f. Im Begleitband zur Münchner Ausstellung »Bauen im Na- tionalsozialismus« ist 1993 die bislang umfangreichste Dokumentation von mi- litärischen Bauprojekten für eine Regi- on, hier Bayern während der Zeit 1933-1945, publiziert worden...
Ozon entsteht in der in einer komplexen photochemischen Reaktion, die stark von Sonneneinstrahlung und Temperatur abhängig ist, aus u.a. Stickoxiden und Kohlenwasserstoffen. Charakteristisch für die Ozon-Belastung ist ein ausgeprägter tageszeitlicher und saisonaler Verlauf. Die tageszeit...
Nach der Wende wurden in Brandenburg (1993), Sachsen-Anhalt (1998) und Mecklenburg-Vorpommern (2001), Thüringen und Baden-Württemberg (2015) entsprechende Gesetze verabschiedet. In jedem Bundesland bis auf Bayern und Sachsen haben also sozialversicherungspflich- tige Beschäftigte das Recht,...
Noch im Jahr 1995 lag der textile Schwerpunkt mit über 400 Betrieben und 47.000 Beschäftigten in Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Bayern (285 Betriebe) und Baden-Württemberg (309 Betriebe) mit jeweils ca. 30.000 Beschäftigten. In den 167 sächsischen Betrieben waren zur gleichen Zeit...