Vom sonnigen Down Under bis hin zu den Industriezentren in Deutschland: bp investiert in die Infrastruktur und Produktion von Wasserstoff. Dieser soll energieintensive Prozesse dekarbonisieren und unter anderem der Stahl- und Chemieindustrie eine emissionsärmere Zukunft bescheren. Ein weiterer Einsa...
Zudem setzt Wunsiedel auf nachhaltigen Wasserstoff: Eine der größten Anlagen für grünen Wasserstoff in Deutschland ist hier entstanden. Zur Erfolgsgeschichte Hydrogen Industrie Expertise This is a modal window. This video is either unavailable or not supported in this browser Error Code: MEDIA...
Prognosen gehen davon aus, dass in Zukunft bis zu 70 Prozent des Rohstoffs importiert werden müssen.
Um jedoch die hierzu not- wendigen Entwicklungsschritte planen und dabei die richtigen Förderanreize setzen zu können, gilt es, zunächst den konkreten Wasserstoffbedarf in Deutschland zu ermit- teln. Wie gestaltet sich die Nachfrage ...
Grüner Wasserstoff made in Germany ist zu teuer Hinzu kommt: Durch die gestiegenen Kapitalkosten und einer geringeren Anzahl an Volllaststunden, ist die Wasserstoffproduktion in Teilen Europas doppelt so teuer wie ursprünglich angestrebt – das zeigt sich vor allem in Deutschland. BCG-Experten...
Sie können Ihre Zustimmung zu Cookies jederzeit widerrufen, sobald Sie die Website betreten haben, und zwar über einen Link in der Cookie-Richtlinie, die Sie unten auf jeder Seite der Website im Abschnitt 'Recht und Datenschutz' finden. ...
Wasserstoff — Energie mit Zukunft Volker U. Hoffmann Part of the book series: Einblicke in die Wissenschaft ((EIW)) Zusammenfassung Um Wasserstoff für die vorgesehene technische oder energetische Nutzung zu jeder beliebigen Zeit und an jedem beliebigen Ort in ausreichenden Mengen verfügbar ...
Vielleicht stehen die Chancen hierfür gar nicht schlecht. Meine Arbeit widmet sich dieser Frage. Wie stehen die Chancen und Risiken in den nächsten Jahren für die Industrienationen, insbesondere Deutschland, den Weg in eine Wirtschaft und Gesellschaft zu gehen, die sich auf die Wasserstoffte...
(BMWK) in einer Erklärung mit. Der Wasserstoffbedarf in Deutschland werde im Jahr 2030 voraussichtlich 130 Terawattstunden (TWh) erreichen. Da 50 bis 70 Prozent dieser Menge aus dem Ausland bezogen werden müssten, arbeite die Regierung bereits an einer Importstrategie, um die Lücke zu sch...
Hintergrund der Arbeit ist eine erste Zusammenstellung der PAK-Einträge in Gewässer und in diesem Zusammenhang die Erhebung aller Daten und Informationen zu der Gesamtberechnung in Deutschland. Material und Methoden Im Rahmen von verschiedenen, durch das Umweltbundesamt geförderten Forschungs...