«: Narrative der Ankunft und Integration einem kulturellen Zusammenhang, worauf die Redner selbst verweisen und sich damit verorten. Daher geht es in beiden Reden nicht einfach um kultu- relle Veranstaltungen. Vielmehr ist Kultur hier rhetorisch wie praktisch der Aus- gangspunkt für die...
Seit 2009 ist die Schuldenbremse im Grundgesetz verankert. Ab 2020 verbietet sie den deutschen Bundesländern „grundsätzlich“ die Kreditaufnahme. Daneben bleibt es den Gliedstaaten vielfach überlassen, wie sie das neue Fiskalregime ausgestalten. Dieser Beitrag untersucht deshalb erstmals all...
Gleichzeitig ist zu betonen, daß es nicht im- mer die nominell stärkste Generationseinheit sein muß, von der diese prägende Kraft ausgeht. Im Gegenteil: Es sind - wie Heinz Bude zu Recht betont - mitunter nur wenige, „die dem Gefühl und der Gesinnung einer Generation ...
9 Lenins erste politische Schrift aus dem Jahre 1902 trug den Tite-l „Was tun ?". Welty erweiterte seine Arbeit „Was nun?" unmittelbar nach Kriegsende zu dem Buch „Die E-ntscheidung in die Zukunft". Wie seine Vorlage trägt es den Untertitel „Grundsätze und Hinweise zur...