(2008). Was ist Wirtschaftsinformatik? - Zum Selbstverstandnis einer jungen Wissenschaft. In J. H. Andreas Bortfeldt, Herbert Kopfer, Giselher Pankratz, Reinhard Strangmeier (Ed.), Intelligent Decision Support (pp. 447-456). Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler....
1.1Fallstudie:Reiseveranstalter Sonnenschein AGWas Wirtschaftsinformatik ist, lässt sich ameinfachsten anhand praktischer Beispieleverdeutlichen. In diesem Repetitorium kommt deshalb eine Fallstudie zum Einsatz,die einen Reiseveranstalter abbildet. Die Sonnenschein AG ist ein Konzern der Reise-branche ...
Die Transformation der räumlichen Arbeitsumgebungen in wissenschaftlichen Bibliotheken macht sehr plastisch deutlich, was heute eine der größten Herausforderungen der Transformation von wissenschaftlichen Bibliotheken insgesamt ist. Bibliotheken sind eine im besten Sinne „konservative“ Organisati...
in denen die Unterscheidung zwischen den beiden Begriffen wichtig ist. Eine Stellenausschreibung, die IT-Fachwissen verlangt, kann sich beispielsweise von einer Stellenausschreibung unterscheiden, die IKT-Fachwissen verlangt, da letztere zusätzliche Fähigkeiten erfordern kann, die speziell...
Es ist wichtig zu wissen, dass R keine eigene Sprache ist, sondern ein Dialekt von S. Syntax und Semantik Linguisten verwenden die Begriffe Syntax und Semantik, um Elemente natürlicher Sprachen zu beschreiben, und Informatiker haben diese Begriffe auch für Programmiersprachen übernommen. In...
Tobias Rieke,Axel Winkelmann - 《Wirtschaftsinformatik》 被引量: 17发表: 2008年 Wie Informationen sinnvoll eingesetzt werden - Der bestmögliche Einsatz der Ressource Information ist zu gewährleisten Wie Informationen sinnvoll eingesetzt werden - Der bestmögliche Einsatz der Ressource Infor...
Common Business-Oriented Language (COBOL) ist eine kompilierte Programmiersprache auf hohem Niveau, die speziell für die Anforderungen der Unternehmensdatenverarbeitung entwickelt wurde.
Was ist eine Computervision? Computer Vision ist eine Technologie, mit der Maschinen Bilder automatisch erkennen und sie genau und effizient beschreiben. Heute haben Computersysteme Zugriff auf eine große Menge an Bildern und Videodaten, die von Smartphones, Verkehrskameras, Sicherheitssystemen u...
Was ist das Ziel von Big Data? Das Ziel von Big Data ist, wertvolle Erkenntnisse und Informationen aus großen und komplexen Datenmengen zu gewinnen. Es bezieht sich auf die Sammlung, Speicherung und Analyse von riesigen Datensätzen, die herkömmliche Datenverarbeitungstechniken überst...
Prompt-Engineering ist zwar in der Kunst der Sprache verwurzelt, aber eng mit den technischen Feinheiten von KI-Modellen verwoben. Hier ist ein genauerer Blick auf die technische Seite: Modellarchitekturen. Große Sprachmodelle (LLMs) wie GPT (Generative Pre-trained Transformer) und Googles...