4 ENTWICKLUNG DER SPRACHLICHEN VERHÄLTNISSE IN NORDFRIESLAND 4.1 Einstellung der Friesen zu ihrer Sprache 4.2 Einflüsse auf die Sprachentwicklung 4.3 Entwicklung der Sprecherzahlen 4.5 Der sprachliche Hintergrund der Lernenden 5 ENTWICKLUNGEN IN KULTURELLER HINSICHT ...
Überlegun- gen zur Didaktik und Methodik und zur Lehrmaterialentwicklung für die ›Dritt- sprache Deutsch‹«, Deutsch als Fremdspra- che (1996), 211–217. Neuner, Gerhard: »Mehrsprachigkeitsdi- daktik und Tertiärsprachendidaktik«. In: Hufeisen, Britta; Neuner, Gerhard (...
Nun wird die zeitliche Weiterentwicklung („dann irgendwann", 035) ihrer Einstellung als Jugendliche ebenfalls im Rahmen einer direkten Gedankenwiedergabe („hab ich dann geDACHT,", 035) veranschaulicht: „ähm das gehört ja eigentlich AUCH zu mir; diese (.) dieser vietnamesische ...
Die Entwicklung der Migration seit 1989 Mit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung sowie dem endgültigen Zusammenbrechen des „Eisernen Vorhangs“ begann eine neue Ära: Nun stand vielen Menschen aus Osteuropa der Weg in den Westen wieder offen. Zum Ende der 1980er Jahre wurden die ...
“ Kommunikation im deutschen Sprachraum gesehen werden.Daraus kann man allerdings noch keine konkreteren Schlüsse darauf zie-hen, wie man die in diesem Kontext beobachteten Sprachformen, Ethno-lekte, Entwicklungen und Trends im Varietätenkontext des Deutschen zupositionieren hätte,9ob und...
Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von bildungssprachlichen Fähigkeiten bei Viert- und Fünftklässlern. In A. Redder & S. Weinert (Hrsg.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik: Interdisziplinäre perspektiven (S. 42–67). Münster: Waxmann Verlag.Search in Google Scholar Va...
Was die Entwicklung der letzten 100 Jahre betrifft, so sinkt der Anteil der Elisions apostrophe in Zeitungstexten (bei allem textsortenbedingtem Auf und Ab) insgesamt um 10–20 Prozentpunkte ab (DWDS 1900–1909: 85%, 1910–1919 sogar 95%; BZ 1994–95: 77%, PNN 2003–05: 74,3%...