Ein Rückblick auf die Zeit vor und nach dem Münchner Germani-stentag von 1966, in: Diskussion Deutsch 19 (1988) 126-143; Petra Boden, Probleme mit der Praxis. Hochschulgermanistik zwischen Wissenschaft, Bildung/Erziehung und Politik, in: Der Geist der Unruhe. 1968 im Vergleich: Wissenschaft...
Begonnen hat das Programm mit der Förderung von Studienaufenthalten, Auslandspraktika im Rahmen des Studiums, Lehraufenthalten und der Fortbildung von allgemeinem Hochschulpersonal. Seit 2014 ist Erasmus mit anderen EU-P...
können Sie nicht einfach ein „-s“ an jedes Substantiv anhängen. Denken Sie an Ausnahmen wie „Matrix“ und „Matrizen“. Für solche Ausnahmefälle gibt es Regeln. Regelbasierte Algorithmen eignen sich am besten für die Analyse von Daten, die eine Mischung aus numerischen und...
Deskriptoren: Tagung; Ausbildung; Schule; Hochschulausbildung; Wissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Fehlverhalten Keywords: scientific misconduct; school; proceedings Mots-clés: faute scientifique; école; compte-rendu Comments (0) Please log in or register to comment.Log inRegister Have yo...
Studien zur Entwicklung von Kompetenzen wissenschaftlichen Denkens (inkl. der Dimension Modellieren) zeigen eine positive aber lediglich moderate Entwicklung dieser Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden naturwissenschaftlicher Fächer im Verlauf des Lehramtsstudiums (Krüger et al. 2020). Hartmann et ...
Für Markus Gratzfeld war die bessere Verbindung von Beruf und Privatleben nicht der entscheidende Faktor, als er sich auf die als Tandem ausgeschriebene Stelle bewarb. „Das Top- / Jobsharing als flexibles Arbeitszeitmodell ist für mich ein besonders interessanter ...
Krankheitenzu sensibilisieren,wurde1952auchdasFach Sozialhygieneeingeführt.Seit den1960er JahrenspieltedieArztethik,späterumbenanntin EthikderMedizin,einezunehmendeRolle,undmiteinerReformvon1976wurdediepolitisch-ideologischeErziehungvonangehenden Ärzt*innenwährenddererstenvierJahreihresStudiumsausge-weitet...