Dieser Teil der Publikation sollte etliche Problemfelder behandeln, die wichtig im Kontext des Migrationsdiskurses sind. Die "Mehrheitsgesellschaft" nimmt Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland als homogen und "anders" war. Zudem wird in der Regel unterschieden zwischen für den Arbeit...
Ziele integrativen Unterrichts: Die spezifischen Ziele des integrativen Unterrichts werden erläutert und deren Beitrag zur Inklusion von Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen aufgezeigt. Basisannhamen für einen integrativen Unterricht in der Sek. I nach Poppe: Dieser Abschnitt analys...
Das deutsche Schulsystem hat viele Entwicklungen hinter sich. Von der Schule nur für reiche und nichtbehinderte Kinder über die Schule, die in unterschiedliche Gesellschaftsschichten geteilt wurde über die jahrgangsübergreifenden Schulen, die vor allem in ländlichen Gegenden lang verbreitet ...
Workday-Integration mit BetterUp: Verbinden Sie Ihr Workday HCM mit BetterUp, um personalisiertes Coaching großflächig bereitstellen zu können und tiefgreifende Erkenntnisse zu Ihren Arbeitskräften zu gewinnen.
und keine „Flüchtlingslandwirte", es existierte ein „Umsiedlergesetz" und nicht ein „Vertriebenen"- oder „Flüchtlingsgesetz". Das waren keine belanglosen Wortspiele, die terminologischen Unterschiede be- zeichneten vielmehr scharfe konzeptionelle Gegensätze. Daher bleibt der „Um...
Hier ist jedoch besonders der Begriff der Assimilation oder der Sozialintegration anzuwenden, der den Anpassungsprozess von Zuwanderern an die Gesellschaft als einseitig und von den Migranten ausgehend beschreibt[4] (die Inklusion), obwohl die Gesellschaft Aufnahmebereitschaft zeigen muss. Der Sozi...