你这种比较应该物主代词ihr。ihr是阳性ihre是阴性或复数。
Es ist Koreferenz mit dem Subjekt, dem direkten (Akkusativ-) und dem indirekten (Dativ-)Objekt des übergeordneten Satzes möglich. NDøÖW R\XQODUÖ R\QDPD\Ö VHYHUGLP Karte Spiel-PL-POSS spielen-NOM-AKK lieben-AOR-PRÄT-1SG JHQoNHQ.jung-KONV ...
Sie beinhaltet aber die vorge- schaltete deutsche Interjektion „ja" und die deutsche Insertion „Bereichs- leitung", die mit dem adäquaten türkischen Akkusativsuffix -u versehen und somit in den Matrixsatz integriert ist. Dabei kann das Substantiv „Be- reichsleitung" aus der ...
Ya in simple case dativ is wem akkusative is wem and nominative is wer ...and web and wem means whom and but wer means who 0 Wem will always be used for dative case. Eg. Wem gehören die Schuhe da? Wen is used for accusative case. Eg. Wen kennst du hier? And ...
Nominativ, Dativ und Akkusativ verschmolzen jedoch zum Neuenglischen hin zu einem Einheitskasus, von dem sich nur noch der Genitiv unterscheidet. Die syntaktische Funktion eines Substantivs wird somit größtenteils nur durch die Satzgliedstellung oder durch Präpositionen als Funktions...
1. Präpositionen, die den Dativ oder den Genitiv bzw. Akkusativ oder Genitiv regieren, zählen wir nicht zu den Wechselpräpositionen, da der Kasuswechsel hier stilistisch be- gründet ist und nicht mit einer unterschiedlichen Semantik einhergeht. 2. Die unterschiedlichen Interpretation...
Während das präpositionale Objekt im Englischen nur über einen Kasus verfügt, finden sich im Deutschen drei Kasus, nämlich Genitiv, Dativ und Akkusativ, die nach einer Präpostion folgen können. Beim Gebrauch der Prä- positionen muss der verlangte Kasus der Präposition bekannt ...
(ist) ein Gewährer die Güter dem (ihn) Zufriedenstellend' mit irregulärer verbaler Rektion (direktes Objekt im Akkusativ, indirektes Objekt im Dativ) wie bei dem akrostatischen Typ (Tichy 1995: 365ff.). 14 Rosemarie Lühr Vgl. das eine bleibende Eigenschaft bezeichnende und so...
einer von Gräbern gesäumten, extraurbanen Ausfallstraße (viator-Apostrophe), und bittet ihn darum, dem Verstorbenen exakt das zu wünschen, was die zweite, das Akkusativob- jekt vertretende Tripodie als oratio recta oder (scholastisch ausgedrückt) in suppositio materialis nachliefert...
Die Objektekennt wohl jedes Kind,die wichtigsten von ihnen sind:Das Dativ-Objektauf die Frage „wem?“,stell sie, dann erkennst du es ganz bequem.Das Objekt gibt es auch im Akkusativ,frag „wen oder was“, so geht nichts schief. Adverbiale Bestimmungenfolgen nun,merk sie dir so ...