Der von den Hainbündlern gehasste Zeitgenosse Wieland lässt Agathon sich auch weit von seiner „Heymath"²⁰ entfernen – aber das nötigt Agathon keine Träne ab. Die Umbruchszeit um 1800 zeichnet sich durch das Nebeneinander alter und neuer Heimatbegriffe aus: Charakterisiert Kant...
Tübingen 1976, S. 150. Müllers Formulierung könnte sich auf die knappe Einleitung zum ersten Teil des Anton Reiser berufen, wo es heißt: “Dieser psychologische Roman könnte auch allenfalls eine Biographie genannt werden, weil die Beobachtungen größtenteils aus dem wirklich...