Anschließend wird ein weiter Bogen ge- spannt, von der Antike bis zur Gegenwart, dessen Quintessenz zusammengefasst werden kann als die Erkenntnis andauernden menschlichen Interesses an der Überlieferung der Gegenwart und der Vergangenheit für die Zukunft, sich än- dernden teleologischen...
Dieses Buch ist eine faszinierende Reise durch die deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, von der erhabenen Klassik bis zu den avantgardistischen Strömungen des beginnenden 20. Jahrhunderts. Es beleuchtet nicht nur die großen Namen wie Goethe, Schiller und Heine, sondern wid...
Die Geschichte der griechischen Lyrik der Antike ist eng verbunden mit der medialen Entwicklung der griechischen Kultur. Diese führt von völliger Schriftlosigkeit über eine längere Phase schriftlich fundierter Mündlichkeit hin zu einer...
der Praxis zog Droysen die Auswertung von Bildquellen jedoch nur für die an schriftlicher Überlieferung armen Epochen der Antike und des Mittel- alters in Betracht.7 Die intensivere Beschäftigung mit Werken der bildenden Kunst überließ er hingegen der entstehenden Kunstgeschichte, die ...
Fuhrmann, Manfred: »Die Spätantike und ihre Folgen. Über ein unterschätztes Zeitalter der lateinischen Literatur«. In:Zeitschrift für deutsches Altertum121 (1992), S. 253–274. Google Scholar Haug, Walter:Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende de...
Die Anfänge kaufmännischen Denkens in der Antike und im Mittelalter Die Entstehung der „alten\" Betriebswirtschaftslehre und ihre Entwicklung bis zum 19. Jahrhundert Die Begründung der „neuen\" Betriebswirtschaftslehre im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert ...
Die Kurze Geschichte der Geologie und PalAontologie beschreibt die Entwicklung des Wissenschaftsgebietes von der Antike bis heute, die vor allem durch die jA1/4ngsten technischen Errungenschaften deutlich beschleunigt wurde. Von anderen Darstellungen unterscheidet sich dieses Buch dadurch, daA als...
immer Spiegel ihrer Zeit und Ausdruck des Gestaltungswillens eines Künstlers wie des Auftragsgebers. Nicht zuletzt können auch religiöse Ideen den Hintergrund eines kunstvoll angelegten Gartens bilden, man denke nur an die Heiligen Haine der Antike oder die Kreuzgänge und Gärten der ...
Ders.: Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter. 3Stuttgart 1991 (Handbuch der europäischen Geschichte, Bd. 1). Google Scholar Schmidt, P. G.: »Heinrich III. Das Bild des Herrschers in der Literatur seiner Zeit«, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 39 (19...
Während etwa ein enormer Teil der griechisch-römischen Schriftquellen der Antike ediert vorliegt und während online-Projekte wie EEBO für die Frühe Neuzeit riesige Quellenkörper erschließen und nicht einmal vor der Erfassung ganzer Stadtarchive Halt machen44, werden Aufwand und Kosten...