Buchsbaums Rosenkranzgedicht im Herzog-Ernst-Ton Einleitung Um 1500 erschien in mehreren Drucken ein Gedicht von Vnser frawen rosen- krantz, das in einundzwanzig Strophen in der sogenannten Herzog-Ernst-Weise Szenen der Heilsgeschichte von der Verkündigung bis zum Jüngsten Gericht präsentier...
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von allgemeinen Bemerkungen zum Gedicht, einer Interpretationshypothese und einer Interpretation der einzelnen Sinnabschnitte des Gedichts, gegliedert nach Versreihenfolge. Sie schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse, einem Literaturverzeichnis ...
Schlagworte: Subjekt, Autor, Persona, abstrakter Autor, lyrisches Ich, Textsubjekt Autor und Subjekt im lyrischen Gedicht 91 Vorbemerkung zur Forschungssituation Die beiden zu besprechenden Bände zum Autor und Subjekt in der Lyrik gehen davon aus, dass sich in neuerer Zeit ...
werden, desto «lateinischer» sind.UmdasvorgeschlageneThemazuerläutern:unterm «alten Rom» wärezuverstehendasantikeRom imGegensatz etwazu dem desMittelalters oderderRenaissance,—also nicht etwa,inner-halbderantiken Lebensspanne Roms,dieliterarische Vor-undFrühzeitdesdrittenundzweitenvor...