gische Maßnahmen nicht mehr zu einer Verbesserung, sind visuelle Rehabilitationsmaßnahmen nötig Einleitung Viele Erkrankungen der Augen und der Sehbahn führen immer noch zu bleibenden visuellen Defiziten, obwohl sich die therapeutischen Möglichkeiten in den letzten Jahren weiterentwickelt ...
Munsch K. Aus-, Fort- und Weiterbildung. In: Viebrock H, Forst B. Bobath. Therapiekonzepte in der Physiotherapie. Stuttgart: Thieme 2008, S. 166-173KrahenbUhl, Verena (1981): Fort- und Weiterbildung, in: Projektgruppe Soziale Berufe (Hg.): Sozial- arbeit: Ausbildung und Qualifikation...
1.Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Grünbuch Arbeiten 4.0 – Arbeit weiter denken. 2015. Zugriff 21.11.2017:http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/A872-gruenbuch-arbeiten-vier-null.html.Search in Google Scholar 2.Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im ...
Die Autoren skizzieren und differenzieren eingangs verschiedene Arten der Digitalisierung, um anschließend den Transformationsprozess klassischer Präsenzfortbildung hin zu digitalen Angeboten näher zu beleuchten. Dabei werden sowohl die organisatorischen Herausforderungen analysiert als auch...