Grief can also enrich our lives in a different way. In Cholbi’s view, grief “enables us to develop moral virtue [and] achieve self-knowledge” (Cholbi 2015, p. 6), showing us who we are and what is important to us (Cholbi 2019). In light of this observation, Cholbi goes as far...
In der Forschungsethik hat sich seit Ende der 1970er-Jahre ausgehend vom Belmont Report 1979 eine enge Bedeutung von Vulnerabilität alseingeschränkt autonomiefähigetabliert: In der Tradition der Forschungsethik wurde die Bezeichnungvulnerabelverwendet, um Personen und Personengruppen zu bezei...
Pflegemanagement im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie: Eine qualitative Untersuchung in der stationären und teilstationären Altenpflege The starting point of this explorative study is the current problematic development in institutional and semi community care of older people. The relationsh...
3. Kapitel: Recht, Moral und Praxis – Eine Einschätzung der Embryonen- und Stammzellenforschung in der VR China I Beurteilung der chinesischen Rechtslage 1. Inhaltliche „Regelungsschnittmengen“ 2. Regelungslücken und Ergänzungsbedarf 3. Motive der Regierung II Kommentar zum Moralst...
- 《Forst Und Holz》 被引量: 0发表: 1993年 künst1iche emotion zum ethischen umgang mit gefüh1en zwischen mensch und technik Zusammenfassung Der Diskurs um emotions- und soziosensitive Roboter in der Pflege kann aktuell eher als Ausdruck eines technologischen Solutionismus interp... AM·G...
Die Rede von Sachzwängen indieser Hinsicht bedeutet eine Immunisierung von jeglicher moralischerVerantwortung und ethischer Rechtfertigungshypothek. Sie würde aller-dings, wenn sie in einer geläufigen Form generalisiert wird, etwa in dersystemtheoretischen These, dass wir unter den systemische...
Die Pflegewissenschaften etablieren sich zunehmend an den Universitäten und markieren damit eine Station der Professionalisierung des Berufes, in der die Pfleger plötzlich mit ei- ner eigenen akademischen Stimme auftauchen. Und in der Philosophie und der Theologie formulieren Medizinethiker ...
Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin Universität Wien Wien AustriaSpringer-VerlagWiener Medizinische WochenschriftKortner, U. H. J. (2007). Krankheit, Kultur und Religion Fragestellungen interkultureller Medizin- und Pflegeethik. Wiener Medizinische Wochenschrift, 157, 183-189....
Heute, also neun Jahre nach der Erstveröffentlichung von Teilen des vorliegenden Beitrages ist die Welt (Die Teile 2.1, 2.2 und in Teilen 2.3 (Arzt-Patienten-Relation) sowie 3 sind wörtlich ebenso enthalten im Vorgänger-Beitrag Heinemann/Miggelbrink (2011c).) der Medizin nicht mehr...
Über die Konjunktur der Tugendethik im Fernsehen 5. Formen der Moralisierung im Fernsehen 6. Wissen um Relevanzen. Zur Dramaturgie politischer Konflikte in Talkshows 7. Selbstrechtfertigung und Selbstkritik – ein Medienritual 8. ‚Medienreligion‘ ist keine Religion. Fünf Thesen ...