Die Kunstepoche, nach Heine von der Französischen Revolution (1789) bis Goethes Tod (1832), kennzeichnete einen hohen Stellenwert des Künstlers. Sie umfasste drei Hauptrichtungen: die Klassik (Goethe, Schiller), die Romantik (Brüder Schlegel, Novalis) und die Jakobiner (revolutionäre De...
Die Romantik in der Musik ist eine Epoche zwischen dem Ausgang des 18. Jahrhunderts und 1900, in der höchst individuelle musikalische Stilrichtungen entstanden. Sie zeichnet sich durch große Kontraste in Komposition und Theorie aus und fasst Leben und Kunst anders auf als die Klassik. Si...
(zum Beispiel in der Musik der Wiener Klassiker), Niederlegung der Grenzen zwischen den Künsten, Beschwörung der Vergangenheit als fernes Idealbild (verklärte Ferne), Tendenz zur Entmaterialisierung (Entrückung) des Tons (überhaupt der Kunstmittel), daraus folgend die Sublimierung, ...