Die Romantik in der Musik ist eine Epoche zwischen dem Ausgang des 18. Jahrhunderts und 1900, in der höchst individuelle musikalische Stilrichtungen entstanden. Sie zeichnet sich durch große Kontraste in Komposition und Theorie aus und fasst Leben und Kunst anders auf als die Klassik. Si...
Noch erwähnenswert wären zwei absolute Klassiker: Once upon a Time in the West (Spiel mir das Lied vom Tod) - in den Film habe ich mich schon als Kind verliebt, richtig verstanden habe ich den aber erst später. Von der Musik, Kameraführung, dem minimalen Schauspiel, diese La...
Reclams Universal-Bibliothek verbreitete seit Ende des 19. Jahrhunderts gerade deutsche Klassikerliteratur massenhaft zum konkurrenzlos günstigen Preis. Die politischen Veränderungen nach 1933 wirkten sich aber auch auf die Produktion und Distri- bution der Reclambände aus. Am 10. Mai ...
4.1 Der Arbeitsmarkt in der ökonomischen Theorie 4.1.1 Klassik 4.1.2 Neoklassik 4.2. Arbeitsmarktsegmentierungen 4.2.1 Definition 4.2.2 Horizontale Arbeitsmarktsegmentierung 4.2.3 Vertikale Arbeitsmarktsegmentierung 4.3 Auswirkungen der Globalisierung auf die einzelnen Segmente ...
»IMMER DIE GLEICHEN KLASSIKER!« HEAVY METAL UND DER TRADITIONSSTROM Dietmar Elflein Eine Diskussion über Kanonbildungen in der populären Musik ist immer auch eine Diskussion über Fragen der Erinnerung. Die Forschung zu Gedächtnis und Erinnerung kennt neben dem Kanon jedoch noch weitere ...
Descartes: René: Meditationen über die Grundlagen der Philosophie mit den sämtlichen Einwänden und Erwiderungen. Hg. von A. Buchenau. Leipzig 1915. Google Scholar Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Theorie-Werkausgabe. Hg. von Eva Moldenhauer, Karl Markus Michel. Frankfurt a. M. 1970. Bd...
Die Bühnenmusik ist als CD veröffentlicht: Xavier Rosselle:SWAN. In: CNCM Bétheny: Césaré 2013. 18. Das Flügelstellen, eine Imponierstellung der Höckerschwäne, stand als methodologisches Beispiel im Zentrum jener Schrift, die die moderne Ethologie begründete, indem sie nach dem ...
Noch erwähnenswert wären zwei absolute Klassiker: Once upon a Time in the West (Spiel mir das Lied vom Tod) - in den Film habe ich mich schon als Kind verliebt, richtig verstanden habe ich den aber erst später. Von der Musik, Kameraführung, dem minimalen Schauspiel, diese La...
Dieses Thema ist mehr als nur ein Rückblick in veraltete digitale Technologie, Röhrenfernsehern und 8-Bit-Musik. Spiele wie Pac Man, Super Mario, Duke Nukem und viele mehr sind die Klassiker einer spannenden und innovativen Kultur. Sie sind das, was Shakespeare, Goethe und Schiller ...
Der „homo competens“ wird als normatives Subjekt dieser Prozesse identifiziert. Welche Kritikpunkte werden am Gouvernementalitätsansatz selbst geäußert? Der Gouvernementalitätsansatz wird kritisiert für seine Fokussierung auf programmatische Texte und den damit verbundenen Vorwurf ...