Die deutsch-jüdische Literatur der Wiener Moderne Alexander Schüller Die Wiener Juden zwischen Akkulturation und Antisemitismus In seiner Novelle Seligmann Hirsch (1889) erzählt Ferdinand von Saar, perspekti- visch verengt auf drei Generationen einer Familie, von der wechselvollen Geschich- te...
(kurz SBZ) setzte Rußland auf die Sozialisierung der Schlüsselindustrien und eine Bodenreform, die aus einer entschädigungslosen Enteignung von Betrieben über 100 ha bestand. Politisch sollten in der SBZ die sozialistischen Kräfte SPD und KPD gebündelt werden, was mit dem Zusammen...
Auffassungen schneller ausbreiteten und angenom- men würden als solche ohne passenden Anknüpfungspunkt; gleichzeitig ließen sich divergierende Entwicklungen an Barrieren beobachten, wo Austausch und Ausgleich vermindert wurden: Kurz nach der Schlacht von Roßbach (1757), die Friedrich II. ...
Ich hoffe, mir als Übersetzerin und allen, die sich beratend und redigierend eingebracht haben, ist der Spagat, den eine gelungene Übersetzung nach Bellos erfordert, bei der Erstellung der deutschen Fassung von Lawrence Venutis Essay geglückt. Katharina Freisinger * ... ein Phänomen...
Jahrhunderts in dem Text Heinrich Manns „Der Untertan“ angedeutet. Einige Aspekte dieses Typus werden dort versammelt, die später auch bei Heinrich Müller, dem Chef der Gestapo und Adolf Eichmann, der für die Deportationen der europäischen Juden verantwortlich war, beobachtbar sein ...
Das Selbstwertgefühl als ein wesentliches Element für ein gelungenes Sozialverhalten entwickelt sich entsprechend der kulturellen Gepflogenheit Da sich besonders im Selbstwertgefühl die Geschichte der kindlichen Interaktionserfahrung mit seinen wesentlichen Bezugspersonen darstellt (Schacht 2003, S...
Und irgendwie berührt mich das. Klar bin ich manchmal auch am Boden zerstört und traue mir nichts mehr zu. Und das, obwohl ich doch gerade in einer beruflichen Phase stecke, in der Selbstvertrauen ein Muss ist. In der ich kämpfen muss, nicht aufgeben darf. Daher schließe ich...
lischwurvon1291der"Burgenbruch",dieErstürmungderhabsburgischen Zwingburgen,einsetzte.NunhabenAusgrabungenergeben,daßdiebetreffenden Burgenschonlangevorbzw.erstlangenach1291kampflosaufgegebenwurden;der BurgenbruchistalsoeinMythos(W.Meyer:1291.DieGeschichte).Wirhabennie gehört,daßdieHistoriker,...
Angress Das deutsche Militär und die Juden im Ersten Weltkrieg1 »Überall grinst ihr Gesicht, Nur im Schützengraben nicht!» 2 77 MGM 1/76 Ein Jahr vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges schrieb eine der ältesten, angesehensten und weitverbreitetsten jüdischen Zeitungen3 zur bevor...
Der Kaiser und die Eliten Als Eliten betrachte ich all diejenigen, die mit dem Kaiser wenigstens gele- gentlich als Individuen in Kontakt traten. Zunächst ist es aber wichtig zu klären, was die Eliten im ganzen überhaupt waren, ob und wie sie zusammenhielten, ob sie dem Kaiser ...