Krull, Julia, und Michael Wolff. 2021. Evaluation der Inanspruchnahme des Bildungs- und Teilhabepakets in Baden-Württemberg, Baden-Württemberg: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloa...
Teilweise waren Studentinnen verheiratete Müt- ter, die Studium und Kinder ohne besondere Schwierigkeiten vereinbaren konn- ten. Ihre akademischen Leistungen entsprachen so weit denen der Männer, dass sie keiner besonderen Erwähnung wert waren. Die Professoren pflegten mit ih- ren Student...
Erziehungs- und Lernprozesse sind also Teile der sozialisatorischen Praxis, ma- chen diese aber auch nicht alleinig aus. In der Soziologie wird darüber hinaus auch noch die funktionale Qualität von Sozialisation betont, welche einerseits darin besteht, Individuen zur Teilhabe am sozialen ...
Ferner muss der Patient in seinem sozialen Umfeld betrachtet werden, also seine eingeschränkte Teilhabe am sozialen Leben in Schule und Beruf, dem familiären Umfeld, der Freizeitgestaltung, der selbstständigen Lebensführung und der Kommunikation. Für diesen Bereich stellt sich v. a. die ...
Hinzu kamen Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg und den sich daraus ergebenden geringeren Chancen für Menschen mit niedrigerem sozialen Status auf erfolgreiche Positionierung auf dem Arbeitsmarkt und adäquater Teilhabe an einer pluralistischen und ...
des Schulsystems zurück und erweitert sie um gerechtigkeitsfördernde Aspekte für die Bildungsabnehmenden, also für die Kinder, Jugendlichen und Eltern, in dem auch die in Bildungslandschaften entstandenen Freizeit‑, Bildungs- und Betreuungsangebote in die Betrachtung mit einfließen...
z. B. Mohr 2005; Scherschel 2010; Söhn 2011 und 2014). Das System der civic stratification bedeutet ungleiche Teilhabechancen von Zugewanderten auch in Deutschland (vgl. Abbildung). Zugewanderte mit Fluchthintergrund sind in diesem hierarchischen System, abhängig von ihrem jeweiligen ...