Bartelheimer, Peter, Julia Achatz, und Claudia Wenzig (Projektleitungen) et al. 2016. Evaluation der bundesweiten Inanspruchnahme und Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe. Schlussbericht. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/M...
Bildung sei nicht nur ein erstrebenswertes Gut (Aktionsrat Bildung 2007), sondern dass für das Funktionieren gesellschaftlicher Ordnungen (Systemintegration) und die individuelle Teilhabe an gesellschaftlichen Vorgaben (Sozialintegration) eine gebildete Bevölkerung notwendig sei (Hanushek & Woessma...
Gruppenanmeldungen und die Zusammensetzung von Schulklassen Isabel Dean Pages 225-259 ‚Klasseneinteilungen nach Herkunft‘ als institutionelle Diskriminierungspraxis Isabel Dean Pages 261-285 Kämpfe um Anerkennung und Teilhabe Isabel Dean
Teilhabe nach dem Renteneintritt: Non-formale Bildungsaktivitten als Ausgleich für einen unerfüllten Erwerbswunsch?doi:10.1007/s40955-024-00271-3In terms of non-monetary motives, employment and participation in non-formal education are discussed as important opportunities ...
Mit der Unterstützung der ReDI School erweitern wir unser gesellschaftliches Engagement für digitale Bildung und Teilhabe um die Unterstützung von arbeitssuchenden Menschen, die durch einen IT-Qualifizierung besser Chancen auf dem Arbeitsmarkt bekommen. Das neue Programm reiht sich in die breit ...
Nach zwei Attentaten auf Wilhelm I., die angeblich von Sozialdemokraten verübt worden waren, löste Reichskanzler Bismarck das 1 Vgl. Rudolf Lill: Großdeutsch und kleindeutsch im Spannungsfeld der Konfessionen, in: An- ton Rauscher (Hrsg.): Probleme des Konfessionalismus in Deutschland...
Die Beherrschung der deutschen Sprache ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Bildungsweg und der Grundstein für gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb war der erklärte Vorsatz Microsofts bei der Realisierung seiner ersten Initiative in Deutschland, möglichst vielen Kindern so früh als möglich...
Editorial: Teilhabe in einer durch digitale Medien geprägten Welt Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses https://doi.org/10.21240/mpaed/36/2019.11.22.X PDF Kurzbeiträge Felix Fischer 1-17 Imagination by Design Imagineered Agency und die Frage nach Selbstbestimmung in designten ...
Intelligenz und Bildung der Deutschen, so heißt es in dem Bestseller „Generation Doof. Wie blöd sind wir eigentlich?“ von Stefan Bonner und Anne Weiss, befinden sich auf einer Talfahrt – und das bereits seit Jahren. Die „Generation Doof“, wie die Autoren die nachwachsende Genera...
- die Möglichkeit der Teilhabe an politischen Informationen - das Recht, seine eigene Deutung in die Diskussion einbringen zu können - die Akzeptanz von Konflikten als Ausdruck der Unterschiedlichkeiten von Interessen - das Wissen um die Würde und die des anderen - die prinzipielle Gleich...