Af|fẹkt,der; -[e]s, -e [a: lat. affectus, zu: afficere (2. Part.: affectum) = in eine Stimmung versetzen]:a)heftige Erregung, Gemütsbewegung; Zustand außergewöhnlicher seelischer Angespanntheit: dass jeder starke A. das Bild der Welt. .. verzerrt (Musil, Mann 1310...
An deren Stelle treten der Affekt und das Zitat, die eine Neuverhandlung der Trennung von Welt und Bild bedeuten, wie sie der kinematographischen Medientechnik eingeschrieben war. Similar content being viewed by others Der Vogelbauer und das Kino der 1920er Jahre. Kritische Diskurse der ...
Arteel, Inge: Nichtmenschliche Körperfigurationen inbrütt oder Die seufzenden Gärten. In: Françoise Lartillot/Aurélie Le Née/Alfred Pfabigan (Hg.): „Einzelteilchen aller Menschengehirne“: Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers Werk. Bielefeld 2012, 97–114. Google ...
1 Einleitung Es gab Schichten der Wirklichkeit, offen zugängliche und verborgene, und wer sich für die verborgenen Schichten interessierte, brauchte Helfer, die einen zu unterweisen wuβten in der Kunst, sich durch das Zugängliche nicht ablenken zu lassen, es brauchte Hinwei- se ...
Formengesteigertaffektischer RedeinSprechversendergriechischenTragdieIn demAugenblick,in demAchilleusamHeckdesSchiffesdesProtesilaosdieFlammen aufsteigen sieht,indiesem Augen-blickallerh chsterGefahrf r dasGriechenheervorTroiarufterPatrokloszu (Π126—29):δρσεο,διογενέςΠατρόκ...
3. Der Ton und das ernste Melodrama 3.1 Der neue „Ton-Bild-Film“ und der weibliche Filmstar 3.2 Die Musik und die Affektwendung 3.3 Die ernste Kunst 3.4 The Peach Girl: die Zuschauer erziehen! 3.5 Cai Chusheng und die Groteske des Erotizismus Abbildungen 4. Von Sun Yus stummen Me...
(verwendet als Oberbegriff für Emotionen, Gefühle, Stimmungen, Affektreaktionen). Affekte „mobilisieren und energetisieren das Denken, das heißt sie sind die essentiellen ‚Motoren‘ (und manchmal auch Bremsen) der kognitiven Dynamik“ und „wirken (…) somit als biologisch wie ...
Abjektivierungen und Abjektionen dienen der Bewahrung eigener psychischer, sozialer, kultureller und politischer Ordnungen. Sie zeitigen dabei jedoch polemogene, destruktive Effekte, die das einvernehmliche Zusammen- leben von Menschen und den fur jede differenzsensible, pluralistische und ...
Α. PLAN DER HISTORISCHEN TOPIK 111 Β. DIE HISTORISCHE TOPIK VON AFFEKT UND AUSDRUCK IM 17. UND 18. JAHRHUNDERT TOPOS I: Rhetorische Pathologie und die Entstehung der Kommunikation 117 TOPOS II: Rhetorische Techniken der Expression und das homogene Medium des Ausdrucks 163 TOPOS III: Di...
Zahlreiche Affekttheoretiker:innen beziehen sich auf Henri Bergsons Materie und Gedächtnis und die darin geschilderte Vorstellung von „Empfindungen", die „aus Bildern hervorgehen" (41– 42). Das Konzept der „affektiven Operationen" bzw. „affektiven Wirkung" ähnelt auch Aby ...