Es muss die physiologische Infektanfälligkeit, die in der Regel keine Spezialdiagnostik und Therapie erfordert, von einer pathologischen Infektanfälligkeit basierend auf einem angeborenen oder erworbenen Immundefekt oder auf einem lokalen Abwehrdefekt unterschieden werden. Die Abgrenzung ist sch...
Es wird auf die deletäre Wirkung von Infekten bei der Addisonschen Krankheit hingewiesen, die klinisch das charakteristische Bild der Addisonkrise mit entsprechender Verstärkung und Verschlimmerung der objektiven Erscheinungen des Nebennierenrindenausfalles herbeiführt (niedrige Blutzuckerwert...
Infektiologie der SchocklungeE. Dietlein, G. PetersEinleitungDie Schocklunge oder das Adult Respiratory Distress Syndrome (ARDS)wurde erstmalig 1967 beschrieben [1], Es handelt sich um ein Krankheitsbildmit hoher Letalität (50—75%) [14, 26, 33], dem eine Störung des peripherenGasau...
ärztliche Fortbildungen für ABS und Krankenhaushygiene das Infektiologen-Defizit decken? Die ABS-Fortbildungsinitiative der DGI [25], [26] wird bis zum Ende der aktuell geplanten Laufzeit (2010-2017) mindestens 500-600 ABS-Experten fortgebildet und zertifiziert haben (Abbildung 1). Einige ...
doi:10.1159/000342798Meier, BeatS.Karger AGSchweizerische Zeitschrift Für Ganzheitsmedizin
Bis zum Vorliegen der genotypischen Resistenztestung sollte die bisherige Therapie unverändert fortgeführt werden. Therapiepausen sind obsolet. Postexpositionsprophylaxe (PEP) Von einer HIV-Exposition wird nach geltendem Kenntnisstand in folgenden Fällen ausgegangen: Das Risiko einer Infektion ...
Das Gremium erklärte, es gebe einige Hinweise, dass die Scrapie-Infektivität der Lymphknoten von Schafen und Ziegen zwischen dem Alter von 3 und 6 Monaten zunimmt. www.efsa.europa.eu The Commission ’s mandate asked if there would be an additional risk from consuming young sheep and ...
Tuberkelbakteriensind aufgrund des hohen Wachsanteils ihrer Zellwand besonders säurestabil unddurch das intrazelluläre Verweilen in mononukleären Phagozyten weitgehend re-sistent gegen die antikörpervermittelte Immunreaktion. Die Pathogenese ergibt sichdurch die ausgeprägte zellvermittelte ...
1. Rekombinantes Poxvirus, darin enthaltend DNA aus felinem infektiösem Peritonitisvirus, umfassend eine Sequenz, die für das M-Protein kodiert, in einer nicht-essentiellen Region des Poxvirusgenoms, wobei das Poxvirus (i) ein Vacciniavirus ist, wobei J2R, B13R + B14R, A26L, A56R, ...
3. HIV-ähnliches Partikel, das in Anspruch 1 beansprucht ist, wobei der mindestens eine antigene Marker innerhalb des gag-Genprodukts enthalten ist, um ein Hybrid-gag-Genprodukt zu bilden, welches die Partikelbildungs-Eigenschaften von unmodifiziertem gag-Genprodukt aufweist. 4. HIV-...