(25.4.-16.5., 15.6.-12.7.) Konferenz des Rats der Außen-minister in Paris - keine Einigung in der Deutschland-frage Wahlen zu den verfassunggebenden Landesversammlun-gen in den Ländern der US-Zone Schließung der Grenzen zwischen der sowjetischen und den westlichen Besatzungszonen...
Positionen, ihren Glauben und ihre Slogans klarer definieren und einen Weg zu den Herzen und Köpfen ihrer Wähler finden müssen. Es wird entscheidend sein, Vertrauen zwischen der Öffentlichkeit und der Regierung zu schaffen, und das kann nur durch freie und faire Wahlen erreicht...
Neuanfang in den USA? Politische Entscheidungsalternativen und Dilemmata in der zweiten Amtszeit ObamasUS-elections 2012Second Obama-administrationDemocrats and RepublicansUS-Wahlen 2012Obama-AdministrationDemokraten und RepublikanerThis essay explores the political discourse and the institutional context at ...
das DDR-Fernsehen noch vor den ersten freien Wahlen (irn Februar 1990) in das »Eigen rum« des Fernsehpersonals zu tiber- fiihren; - Aktionen der alten Kader zur Wiederherstel- lung alter Strukturen und entsprechender per- soneller Besetzung in »DS-Kultur«; - die Obstruktion ...
1920 : Reichstagswahlen. Großes Erstarken der nationalen Parteien durch bürgerliche Wählerdie politische Rechtswanderung des Bürgertums hatte begonnen 1922 : Seit 1918 rasche Beschleunigung der Inflation aufgrund hoher Staatsschulden durch den Krieg. 1922 geriet Deutschland mit den Reparationslief...
Nach einer Typologie von Robert Dahl, zeichnet sich eine Demokratie durch fünf Merkmale aus: Gewählte Entscheidungsträger, allgemeine, freie, gleiche, geheime und regelmäßige Wahlen, aktives und passives Wahlrecht, die Gewährung von Grund- und Menschenrechten und schließlich altern...
Ihr Interesse richtet sich auf die Artikulationsformen und die Folgen solcher Ver- gleiche, und das Untersuchungsspektrum reicht von Ran- kings und Statistiken über Misswahlen, Produktvergleiche und Ländervergleiche bis hin zu Bewerberevaluationen in Berufungskommissionen und ehelichen Ausein...
326–339; Axel Harneit-Sievers: Von Südwestafrika zu Namibia: Die Wahlen 1989, in: Afrika Jahrbuch 1989, S. 56–67; Henning Melber: Die Dekolonisation Namibias, in: Jahrbuch Dritte Welt 1990, hg. v. Deutschen Übersee-Institut Hamburg, Joachim Betz/Volker Matthies (Red.), München ...
und ab 1983 zeichneten sich mit dem ersten Einzug der Grünen in den Deut schen Bundestag Entwicklungen ab, welche die Wahlergebnisse der 1970er Jahre bald als die Hochzeit der Volksparteien erscheinen ließen, die in den zuerst genannten Wahlen zusammen um die 90% der Wählerstimmen...
Die Demokratische Partei ermög- lichte der Sozialistischen Partei den Zugang zu den Wahlen und verhalf ihr damit zu Sitzen im Parlament (im Durchschnitt 2 Mandate; 1918 hatten die Sozialisten 8 Mandate). Alle Bemühungen um ihre politische Integration jedoch scheiterten. Die Unternehmer...