abschätzen zu können. Um die regionalen Unterschiede bei der Entwicklung der Wohnungsmärkte zu verdeutlichten, hat das Prognos die 402 bundesdeutschen Stadt- und Landkreise in 96 Raumordnungsregionen unterteilt, die jeweils aufgrund von Arbeitsmarkt und Pendlerbewegungen miteinander ver...
In einer empirischen Untersuchung der Wohnzufriedenheit im Märkischen Viertel in West- Berlin (16.900 Wohnungen, Zahl nach Rietdorf 1997, S.85, Tab.2) im Jahre 1990 stellte Neumann (1992) folgende Defizite fest: ,,Der Störfaktor `Wohnen' umfasst im Märkischen Viertel umfasst im M...
Der regionale Vergleich von Fertigstellungen und Neubaubedarf macht deutlich, dass in den A-, B, C-Standorten sowie ausgeglichenen Wohnungsmärkten die Bedarfsdeckung im Jahr 2017 bei rund 55 Prozent liegt. Gerade in denBoomstädten(A- und B-Städten) kommt es aufgrund des zu geringe...
Dort sind die Gewerbesteuersätze besonders niedrig, und solche Steueroasen locken die Immobilienwirtschaft raus aus Berlin. Sehr zum Ärger von Berlins Finanzsenator Daniel Wesener, der die Steuereinnahmen lieber in der Stadt sehen würde. Was sagt der Bürgermeister von Schönefeld dazu?