Die »ideologische Polysemie« (Hermanns2012, S. 171–173) dieses Wortes liegt daher weniger auf der wertend-konnotativen Ebene als vielmehr im Konzept an sich, das damit verbunden ist. Es geht in den diskursiven Auseinandersetzungen also darum, eine Vorstellung dessen zu generieren un...
Hin- ter dieser Aufzahlung verschwinden nur allzu leicht die Miihen und Probleme der Materialsich- tung und Quellenanalyse, die es zu bewaltigen galt, denn der Nachlaf liegt in unerschlossenem Zustand vor ; Benedikt mufste die Bibliographie erst einmal zusarnmentragen, sie umfaGt 963 Nummer...
In: Ders.: Deutschland im 18. Jahrhundert. Politische Verfassung. Soziales Gefüge. Geistige Bewe- gungen. Göttingen 1987, S. 183–201; Diethelm Klippel: Politische Theorien im Deutschland des 18. Jahrhunderts. In: Aufklärung 2,2 (1987), S. 57–88; Hans Erich Bödeker: Prozesse ...
In:Ders.: Deutschland im 18. Jahrhundert. Politische Verfassung. Soziales Gefüge. Geistige Bewe-gungen. Göttingen 1987, S. 183–201; Diethelm Klippel: Politische Theorien im Deutschland des18. Jahrhunderts. In: Aufklärung 2,2 (1987), S. 57–88; Hans Erich Bödeker: Prozesse und ...
19 Semestern (bis zur Promo- tion) beenden Publizisten in Miinster bisher ihr Studium. Der Altersdurchschnitt beim Examen liegt dementsprechend bei 26,5 bzw . 30 jahren. Die meisten wollen bekanntlich journalist/in werden, iiben jedoch mehr oder weniger pointiert Kritik an ihrer akadem i-...