13.1, S. 554–568; Wieland ist mit dieser Haltung, die allerdings auf einer empiristischen Fehlinterpretation des Gedankens der Volkssouveränität bei Rousseau basiert, nicht allein, noch im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts wird der Historiker Pölitz diese Pöbel-Kritik wiederholen. (...
so gilt das heute mehr denn jenur für uns Europäer, die wir gut daran tun zu wissen, wie einseitig undbegrenzt dieser Blick ist. Mit dieser Maßgabe, die sich jeder Anmaßungverschließt, wollen wir die Augen offen halten und Ausschau halten nachEuropa.Nach allem Gesagten wir...
165Gelehrte ist von seiner Reaktion nicht überrascht. Hutten jedoch war überrascht,sogar verletzt. Drei Jahre später erlitt die alte Freundschaft zwischen Erasmusund Hutten in einem literarischen Krieg Schiffbruch.Das „Nein“, mit dem Erasmus auf die Idee eines Kriegs gegen Rom reagierte...
13.1, S. 554–568; Wieland ist mit dieser Haltung, dieallerdings auf einer empiristischen Fehlinterpretation des Gedankens der Volkssouveränität beiRousseau basiert, nicht allein, noch im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts wird der HistorikerPölitz diese Pöbel-Kritik wiederholen. (vgl. ...