Bis er im September 1782 das Manuskript seiner Broschüre,deren Gattungswahl allein auf die Vorgänge in Wien referiert,20absendet,21hatteder Kaiser nicht nur die Aufhebung der Zensur, die Erteilung der Bürgerrechte anJuden sowie die Unterordnung der Kirche unter den Staat einschließlich ...
Die Manifestation der Unterschiede. Oder: Worauf antwortet die Frage nach dem »Wer«? 169eine Frage danach ist – vor allem, wenn man auf den vorherigen EssayErlit-tene SubjektivitätBezug nimmt –, wer von wem unterworfen wird. Oder nochanders: Es ist die Frage danach, wer Privileg...
Diese Meinung, die sich nicht selten auch in den einschlägigen wissenschaft- lichen Darstellungen findet, ist indes einseitig und verfälscht durch ihre Einsei- tigkeit die Wirklichkeit. Denn keineswegs haben sich nur die (politischen und intellektuellen) Vertreter des „vierten Standes",...
4. Der Mensch ist Maskenspiel 211so divergent, wie es die Subjekte selbst sind. Man kann sich also um und in denMenschen einen gewissen variablen Einflussbereich (eine ›Sphäre‹) von Dingen,Räumen,ideellenWerten,Erinnerungen,Identifikationsflächenund,nichtzuletzt,anderen Menschen vorstel...
die 1763 publizierte Kritik Johann Nikolaus von Hontheims (gen. Febronius) an der unbeschränkten innerkirchlichen Souveränitätsstellung des Papstes könne und müsse auch auf jeden weltlichen Fürsten angewandt werden.16 Man muss hier – wie schon Garve bemerkte – scharf differenziere...