1933. Das Zweck-Mittel-Denken in der Nationalökonomie. Zeitschrift für Nationalökonomie 4(3): 305–329. Article Google Scholar Neck, Reinhard. 2006. Politische Ökonomie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsethik. Was bleibt vom Forschungsprogramm von John Neville Keynes? Zeitschrift für ...
„Gerade das, was in der Werttafel die Verzweiflung des gewissenhaft Suchenden ausmacht – die offenkundige Unmöglichkeit, die Wertkonflikte in einer für das Leben des Menschen erträglichen Weise zu lösen –, ist die positive und überraschend bestimmte Lösung der nicht weniger ...
NSC 69. Das Zitat ist entnommen dem Anschreiben Sawyers an den 180 Reinhard Neebe Rolle: Er war weder Ursache noch eigentlicher Auslöser der dann im Jahre 1951/52 forcierten Embargo-Politik. Andererseits darf nicht übersehen werden, daß die Rück- wirkungen der militärischen ...
Das Pflegefallrisiko - ein Thema bei der Gründung der Forschungsstelle für Sozialrecht und Gesundheitsökonomie und heute Wollgang Gitter 445 Bildungspolitik und präventive Gesundheitsförderung Hans-Peter Klös and Susanne Seyda 452 Krankenhausmarkt ...
Wann begann die Finanzkrise und was waren die Ursachen? Welche Maßnahmen ergriff die Bundesregierung für Finanzmärkte, Wirtschaft und andere Staaten? Welche Beziehungen bestehen zwischen den einzelnen Phasen der Krise? Wie hoch sind die wirklichen Belastungen für Deutschland? Das Buch gliedert...
Die Stimmenanteile stammen vom Wahlarchiv, das von der Abteilung für Politikanalysen unter der valenzianischen Regierung unterhalten wird (Argos2012). Bei den Angaben aus dieser Quelle ist zu beachten, dass die Anteile auf die Gesamtstimmen bezogen sind, bei denen die „votos en blanco“ ...
was sie damit meinte, „bis an die Grenzen dessen zu gehen, was vom Rechtsstaat erlaubt und geboten ist."76 Hier befand sich die SPD-Fraktion durchaus im heftigen Richtungsstreit, allerdings wollte das Bundeskanzleramt auch nicht erneut der CDU die Gelegenheit geben, in Fragen der Inneren...
in Baden-Württemberg, einfach nur eine schwäbische Hausfrau fragen sollen. Sie hätte uns eine ebenso kurze wie richtige Lebensweisheit gesagt, die da lautet: ‚Man kann nicht auf Dauer über seine Verhältnisse leben.‘ Das ist der Kern der Krise.“ Was verbirgt sich hinter dieser...
interesting and coherent story to tell, you can tell it in a DSGE model. If you cannot, your story is incoherent.“); nur sollte man sich klar machen, welche einerseits Aufgaben und andererseits Einschränkungen ein Makromodell hat, das kein DSGE in diesem Modellierungsphilosophiesinne ist...
Die Grundidee des Schutzes des Kulturgutes Buch durch das Instrument einer vertikalen Preisbindung ist die Ermöglichung einer strategischen Quersubventionierung von Titeln mit geringen Auflagen durch solche mit hohen Auflagen (Von Gottberg 2009; Canoy et al. 2006; Løyland und Ringstad 2012...