Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medien psychologischer und mediendidaktischer Sicht. München: KoPaed Google Scholar Döring, N. (2006b). Just you and me — and your mobile. Receiver #15 Wish you were here. http://www.vodafone.com/flash/receiver/15...
des Fernsehens für die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Es analysiert die Nutzungsdauer und Funktion des Fernsehkonsums durch Kinder und beleuchtet sowohl "gute" als auch "schlechte" Fernsehwirkungen. Es stellt auch den medienpädagogischen Ausweg des elterlichen Medienkonzeptes ...
Sandmann†/Preisner: Religiosität und Fertilität: Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Religiosität auf Elternschaft und Kinderzahl By ZfF – Zeitschrift für Familienforschung, 卷 , 期 , 2017-12 ,页码 : 49-69 (21) Barbara Budrich Publishers & Budrich UniPress Ltd 获...
Auf der Suche nach dominanten Wirkungspotentialen bei Medien und Rezipienten Zusammenfassung Im Januar 1945 wurde ich zwanzig Jahre alt, im März bestand ich das Diplomexamen in Psychologie (unter Anrechnung eines Gastsemesters), im April zogen amerikanische Truppen in Erlangen ein....
Das Hauptaugenmerk soll in dieser Arbeit auf die möglichen Wirkungen von Gewalt in Computerspielen auf Kinder und Jugendliche gelegt werden. Ebenso wird versucht die Problemfelder in diesem Forschungsbereich aufzuzeigen. Viele unterschiedliche Untersuchungen kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen...
Wie stabil ist die Wirkung von Fernsehduellen? Eine Untersuchung zum Effekt der TV-Debatten 2002 auf die Einstellungen zu Gerhard Schröder und Edmund Stoiber. In: Brettschneider, F., van Deth, J., Roller, E. (eds) Die Bundestagswahl 2002. Schriftenreihe des Arbeitskreises „Wahlen und...
Abbildung 2: Unterscheidung von Erwartungskognitionen (Bandura 1977, S. 193) Abbildung 3: Handlungstheoretisches Erwartungs-Wert-Modell (R. Schwarzer, 1996, S. 13) Abbildung 4: Modell einer Ubertragung der "self-efficacy theory” auf den erlebnispadagogischen Lernprozess (Amesberger, 2003, ...
Besonders schön wird es, wenn die Korrelation zur Umkehrung des Kausalzusammenhangs führt wie im berühmten Beispiel: Der Hahn kräht, die Sonne geht auf. 2. Lesen Sie hierzu gerne weiter in der am 16. Januar 2023 veröffentlichten Studie von OXFAM: Bericht zur sozialen Ungleichhei...