664 u. 666 (im Folgenden als De custodia cordis zitiert). Haustein, Jens: »achtsam, wachsam und auch aufmerksam –Beobachtungen zur Wortgeschichte im Mittel- und Frühneuhochdeutschen«. In: Butz (wie Anm. 50), S. 45–61.
Einige Belege werden hier beispielhaft zitiert. „Die Liebe zu Britannia ist wie die Liebe zu Jupiter: Wer sie umarmen will, wird von ihrem Feuer verzehrt wie Semele." (List 1844, S. 255). In der griechischen und römischen Mythologie ist Semele die Tochter der Göttin der ...
Auch im kleineren Philosophielexikon von HÜGLI/LÜBCKE (2003) findet man keinen Hinweis auf das „Wahrheitsgefühl“, ebenso wenig in dem deutschen Online-Philosophiewörterbuch Phillex (2007). Durch das Philosophische Wörterbuch (SCHISCH-KOFF 1991), das seit 1912 herausgegeben wird, wird...
RichardRiedelverweist in seiner Rezensionimplizitaufdas Märchen, wenn er die„Moral“derKabarettrevue mit der Gerechtigkeitsformel„Je dem das Seine, jedem das,was ihm zusteht“zusammenfasst und dafür die„sentimentale“Figurder Lis (zur„sentimentalen Prosa“s.w.u.) zitiert:„[....
In ihrer Autobiographie zitiert Lale Andersen Grethe Weiser, laut der sich Goebbels darüber ärgerte, daß die Grußsendung des Soldatensenders Belgrad noch beliebter sei als sein »Wunschkonzert« und daß das Lied, das auch bei den Feinden verdächtig beliebt sei, »muntere ...