Ziel dieser Arbeit ist es, zu prüfen, inwiefern aktuelle Erkenntnisse zum aktiv-entdeckenden Lernen bei Kindern mit Lernbeeinträchtigung im mathematischen Erstunterricht an einer Schule zur Lernförderung umgesetzt werden. Das Kapitel 6 beschreibt das Forschungsdesign, die Untersuchungs- und ...
Rossen Djagalov und Christine Evans Moskau, 1960: Wie man sich eine sowjetische Freundschaft mit der Dritten Welt vorstellte Anlässlich einer der zahlreichen Reden Chruscevs vor asiatischem Publikum fragt je- mand: „Nikita Sergeevic, Sie sagen, dass Sie den Ländern der Dritten Welt ...
„Mit einer Maschine zu sprechen und dabei fast menschliches Feedback zu erhalten, kommt bei den Leuten wirklich gut an“, sagt Scepanski. „Wir sehen große Möglichkeiten, um dadurch das Wissen der Leute zu bewahren, die in den Ruhestand gehen. Aber auch um Kollegen einzuarbeiten,...
Man muß sich zuweilen ein Schmunzeln verkneifen, wenn in einem Ratgeber von 1989 (!) Musterbriefe wie »Liebesbriefe«, »Vertiefung einer Be- kanntschaft« oder »Heiratsanträge« vor- kommen, da doch gerade solch private Anlässe nicht stilistische Konformität, ...
Wo sich früher in der Praxis ein Studierter und ein Laie gegenübersaßen, begegnet man sich heute als Experte und Halbexperte. Diese Konstellation garantiert Missverständnisse und Enttäuschungen.“ (Albrecht 2006, 17) Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen die Einschätzung er...
Trifft diese These zu, muss man wohl zu Recht beunruhigt sein und geradezu auf eine Schuldenbremse, wie sie heute in der Verfassung steht, pochen. Auch die Mehrheit der Deutschen selbst scheint das so zu sehen: Einer Studie[12]des Deutschen Wirtschaftsrats zufolge wollen 66 Prozent eine ...
Die ständige Abgrenzung der theoretischen von den anwendungsori-entierten Bereichen der Chemie hat allerdings längerfristig zu einer Spaltung derbeiden Bereiche geführt, wie es sich in den gegenwärtigen Fach- und Wissens-kulturen sowie Beiträgen von Chemiephilosoph/innen manifestiert (...
im Deutschunterricht so gut wie gar nichtdauerhaft erworben; ... der Unterricht war unangenehm“, so heißt es zusam-menfassend in einer Untersuchung von Hubert Ivo und Eva Neuland von1991, die Werner Ingendahl in seinem Grammatikbuch (S. 2) zitiert. HeinzRisel stellt im Vorwort ...