Die verschiedenen Zeitebenen und Modi sind geschickt miteinander verwoben, beginnend mit der volksliedtypischen Parataxe in der ersten Strophe (»stand eine Laterne, / und steht sie noch davor«), die zu der in die Zukunft gerichteten Aufforderung »bei der Laterne wolln wir stehn« ...
4.1 In der Gesellschaft überleben 309 durch viele Ortswechsel und einer besonderen Ereignisdichte zu Beginn des Romans. Auch der Orient erfährt dabei als Ort fatalistischer Lebensweisheit eine Abwertung. Denn die schönen Verse aus dem zitierten Volkslied und dem Titel des Romans ...
Es hat mich nie gestört, das Du mir nicht gesagt hast was du vor hast Es hat mich nie gestört, das du mir so viele Worte schuldig bliebst. Refrain: Doch es stört mich sehr, das ich Dich so vermiss Es ist nicht fair , ich weiss nicht was es ist. Aber Liebe war es ...