Die Lautstärke beschreibt die Intensität des Klanges, vom leisen Flüstern bis zum lauten Knall. Wird die Lautstärke in einem normalen Maße angepasst, beeinträchtigt dies die Klangqualität kaum, sofern man die Klänge noch hören kann. Ein leiser Hund klingt z. B. noch im...
Siebert (2011, S. 18) beschreibt diese Theorien in (bzw. für) die Erwachsenen-/Weiterbildung als „Theorien mittlerer Reichweite". Mit Widany (2014, S. 72 ff.) bildet dies den pragmatischen Minimalkonsens zum Begriffsverständnis von Theorie; synonym werden die Begriffe Modell bzw....
Auch bei semiformellen Diagnosen (vgl. Hascher 2008) kann einem Kind fälschlicherweise eine geringe pho- nologische Bewusstheit attestiert werden, etwa weil es *TREKT statt trägt schreibt, obwohl hier alle Phoneme des Wortes lautgetreu rekodiert sind: /tr©:kt/. Die Ergeb- nisse ...
Er bekundet, dass alles, was er sagt, schreibt, gestaltet, berührt, Selbstentgrenzung ist, die nicht anders als selbstevident sein kann: „Nicht nur jedes von mir eingerichtete Haus [auf dem Grundstück des Vittoria- le], nicht nur jedes von mir sorgfältig zusammengestellte Zimmer, ...
Das Literarur- und Quellen-Verzeichnis am En- de des Buches isr zwar ausfiihrlich und akkurat, aber einige Zit ate harre man doch gerne im Text prazise belegt gesehen. Alles in allem jedoch ein brillanr geschriebener. fundierrer Beitrag zur 120 Bucbbesprecbungen qualitariven Fernseh...