For more information seehttps://www.degruyter.com/how-access-works Showing a limited preview of this publication: NumerischesRechnen-wieesistundwieesseinkönnte*Computerarithmetic- whatitisandwhatitcouldbevonU.K.ULISCHElektronRechenanl.23(1981),H4.s.155-163InstitutfürAngewandteMathematikManuskriptei...
CPUs und GPUs bringen jeweils einzigartige Stärken für das Rechnen mit: CPUs zeichnen sich durch allgemeine und präzise Aufgaben aus, während GPUs bei der parallelen Verarbeitung und bei datenintensiven Arbeitslasten glänzen. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft Datenwissenschaftlern...
Einige Adware-Programme funktionieren sogar wie einMan-in-the-Middle-Angriff, bei dem Ihr gesamter Datenverkehr über das System des Angreifers umgeleitet wird, wobei sogar HTTPS-Verbindungen (die eigentlich geschützt sein sollten) betroffen sind. Dies ist alarmierend, wenn Sie bedenken, da...
Hier gilt nämlich besonders, dass die Erkennbarkeit bestimmter Bestandteile oder Aspekte sprachlicher Interaktion, die Möglichkeit, sie zur Beobachtung festzuhalten, zu wiederholen oder dem Experiment zugäng- lich zu machen, die Voraussetzung dafür ist, sie eigentlich erst mit einem ...
Diese Befunde sind auch in Anbetracht von gewissen Einschränkungen des Reviews selbst zu bewerten: Weil nur publizierte Ar- beiten ausgewertet wurden, ist mit einer Ver- zerrung der Ergebnisse in Richtung eines po- sitiven Effekts zu rechnen. Wegen des Ein- schlusses von Studien aus...
Numerisches Rechnen -wie es ist und wie es sein könnte* Computer arithmetic - what it is and what it could be von U. K.ULISCH Elektron Rechenanl. 23 (1981), H 4. s. 155-163 Institut für Angewandte Mathematik Manuskripteingang: 26. Januar 1981 der Universität Karlsruhe Die nachf...