102 Marion Thuswaldbeobachten, die traditionelle Geschlechtervorstellungen propagieren, dieRechte von LGBTIQ-Personen einschränken wollen und feministische Errun-genschaften wie die Straffreiheit von Schwangerschaftsabbrüchen in Fragestellen (vgl. Hark/Villa 2015; Henningsen u.a. 2016).Parallel ...
Erkennbar wird es durch ein verfremdendes nicht realistisches Erzählen und ses Mehr nicht gebe, könne man gleich das »Handtuch schmeißen«. Siehe hierzu: Özdoğan, Selim (1995): Es ist so einsam im Sattel, seit das Pferd tot ist, Berlin: Rütten & Loening GmbH, S. ...
Die Frage nach „guter“ und „schlechter“ Unterhaltung wird als komplex und subjektiv eingeschätzt. 2. Theoretische Hinführung: Reality-TV: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die anschließende Analyse von „Mitten im Leben!“. Es skizziert die Geschichte des ...