Während diese Arbeit entsteht, tobt in Deutschland und Europa ein Kampf um die Vergemeinschaftung von nationalen und europäischen Schulden und die Frage, ob die europäische Währung nun Fluch oder Segen ist. Die nordeuropäischen Staaten fordern eine Politik der Sparsamkeit, der Süden...
In ihrem aufsehenerregenden Buch über „wie Demokratien sterben“ zeigen Levitsky und Ziblatt aus vergleichender Perspektive, dass selbst konsolidierte Demokratien wie die USA erodieren können. Sie sehen in der gezielten Unterminierung demokratischer Normen die wichtigste Ursache und lösten dam...
Sie begann, pünktlicher zu sein, Sauerkraut zu essen, Birkenstocks zu tragen und ihren Müll akribisch zu trennen – schließlich ist Deutschland Weltmeister im Recycling. Sie war sogar so begeistert vom Recycling, dass sie begann, den Menschen in ihrer Umgebung das richtige Sortieren ihrer ...
Landschaften können in aller Regel nicht einfach „gemacht" oder „geplant" werden; sie sind in demokratisch verfassten Gesellschaften immer ein komplexes Feld gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse. Diese Sichtweise in die Praxis zu übersetzen, bedeutet, den innovativen Auftrag der ...
Ebenso ist es nicht praktikabel, sich ohne die Durchführung von Zeitzeugenbefragungen ein allgemeineres Bild von der Entstehung rassisch motivierter Gewalt gegen UDN-Studen- ten während der 1960er, 1970er und 1980er Jahre zu machen. Fazit Es war die Doppeldeutigkeit der Metapher von der ...
Genau diese Frage stellt das Buch auch. Es ist kein Rezeptbuch, es gibt kein Richtig und Falsch. Das Thema überhaupt anzusprechen und einige zum Nachdenken zu bringen, ist ein erster Schritt. Im Sport oder auch be...
Denn typisch dafür ist die abnehmende Eindeutigkeit von Wissen, Werten und Normen. Dieses „Ende der Eindeutigkeit“ (Baumann 1992) verbindet unterschiedliche gesellschaftliche Phänomene, die unter Schlagworten wie „Demokratisierung“, „Pluralisierung“ oder auch „Individualisierung“ ...
Es ist in den globalen, von Netzwerken bestimmten Lebenswelten nicht mehrdemokratisch vermittelbar, dass Bildung und Medien in der BRD von länderspe-zifischen Partikularinteressen bestimmt werden. Wir brauchen vielmehr nationalverbindlicheBildungsinhalte.SeitvielenJahrenwirdindenUrteilendesBundesver...
Entgegen einigen Annahmen der optimistischeren Vertreter der Transformationsforschung bringt die innere und äußere Öffnung eines zerfallenden Imperiums, wie schon das deutsche Beispiel der Zwischenkriegszeit zeigte, nicht notwendigerweise nachhaltige Demokratisierung und außenpolitische Mäß...
Paul Zschocke1482016: 111-112).3Gerade in Ostdeutschland wurden, soStöss (2000: 32),nach der›Wende‹ große Hoffnungen in Demokratisierung und Marktwirtschaft gesetzt;die »anfänglich große Zuversicht in das westliche System« ist dann aber »in be-sonders herbe Enttäus...