4. Kapitel Normen und Werte Den eigentlichen materialen Gegenstand der Ethik bezeichnet man heute häufig mit den Worten „Normen und Werte". Die Begriffe Werte und Normen werden erst seit relativ kurzer Zeit üblich. Die klassischen Formulierungen heißen: Gesetz, Gebot. Die Betonung vo...
Aufsicht und Schutzmaßnahmen, die dazu beitragen, negative Auswirkungen zu verringern, damit alle geltenden Normen eingehalten werden. UNSERE RICHTLINIE ANZEIGEN Verhaltens- und Ethikkodex Die Grundprinzipien, denen wir im Umgang mit externen und internen Stakeholdern verpflichtet sind. Dieser Kode...
‘ undgenerieren Handlungsnormen. Sie sind nicht das Resultat von Normen oder vonRechtfertigungen durch Gründe, sondern liegen diesen zugrunde. Sie sind auchkeine bloß subjektive Ergänzung objektiver Normen.“1Zwar müssen Werte in-haltlich ausdifferenziert werden und beziehen sich auf so ...
Werte und Normen finden nicht nur im Kontext allgemeiner und beruflicher Bildung, sondern auch in der beruflichen Praxis zunehmende Beachtung. Das Wort „Wert“ wird in unterschiedlichen Zusammenhängen volks- und betriebswirtschaftlichen Handelns geradezu inflationär verwendet. Kennzeichnend ...
Die gezielte Entwicklung von Werten und Normen in der Berufsbildung darf nicht als „Wissensvermittlung“ in irgendeiner Form fantasiert werden, sondern muss als Gestaltung von Ermöglichungsbedingungen je eigener geistiger und physischer Handlungsfähigkeiten im beruflichen Bereich gesehen werden....
das Feld der persönlichen und der kollekti- ven Subjektivität, der politischen Kulturen, der Weltbilder und Meinungsklimate", jene „atmosphère mentale", jene „großenteils vorbewußten Einstellungen gesellschaft- licher Gruppen, die unbefragten Axiome und Normen, die Grundhaltungen...
Wäre das so, hätte jeder in Wort und Bild, Erzählung und Rechtfer-tigung vollzogene Diskurs über Normen als Quotenkiller reinsten Wassers zu gelten. Tatsächlich aber verhält es sich umgekehrt. Es sind gerade die Werte, denen ein erheblicher Unterhaltungswert zukommt. Vor ...