,RepriseundCoda—wiederauftritt.DiesesMomentalsMerkmaldesRückschrittesanzusehenisteinegrobeVerkennungderinnerenKräftediesesSatzes.ImGegensatzzudemmehrlyrischenGrundcharaktervonKlavier-undCellokonzertsprichthierSchumanneinehärtere,dramatischereSprache,diesichschoninderWahlderGrundtonartausdrückt.DerganzeSatzistaus...
Ende November des Jahres 1890 vermerkt Arthur Schnitzler in seinem Tagebuch: »Begann das ›Mährchen‹ zu schreiben. ›Das Mährchen von der Gefallenen.‹ Befreie mich.— Psychologisches aus meinem Verhältnis mit Mz...
Im Gegensatz zu dem mehr lyrischen Grundcharakter von Klavier- und Cellokonzert spricht hier Schumann eine härtere, dramatischere Sprache, die sich schon in der Wahl der Grundtonart ausdrückt. Der ganze Satz ist aus zwei Motiven entwickelt, eine Konzentration der Mittel, die nicht nur an ...