Kleists Käthchen von Heilbronn als Drama der Unterbrechung und Scham. In: Christine Lubkoll/Günter Oesterle/Stephanie Waldrow (Hg.): Gewagte Experimente und kühne Konstellationen. Kleists Werk zwischen Klassizismus und Romantik. Würzburg 2001, 303–328. Google Scholar Schmidt, Jochen: ...
6.LaudateDominum,7. AscenditDeus,8.EmitteSpiritumtuum,9. CaroMea,10.Tressunt,11.Justorumanimae,12.TuesPetrus.VerlagDob-linger.- BurkhartfängtmitderText-auswahlnahezudasganzeKirchenjahrein.ImetwamittelschwerenSatzlehnter sichimäußerenBildandiealtenMeisterderSakralmusikan.Wiegroß-artigistda...
Die Krankheit und der Tod Die Natur Die Nacht ,,Nuẞknacker und Mäusekönig“ Entstehungsgeschichte Forschungsstand Märchenstruktur und Erzählperspektiven Motive und Figuren Stilistische Besonderheiten „Elementargeister“ Heine und die Romantik Mythologische Elementargeister in der Romant...