(2001): Lexikalische Zweierverbindungen:„Vertraute Unbekannte“immentalen Lexikon germanophoner Französischlerner. In Karin Aguado & Claudia Riemer(Hrsg.),Wege und Ziele. Zur Theorie und Praxis des Deutschen als Fremdsprache(und anderer Sprachen), 267–286. Baltmannsweiler: Schneider Hohen...
Es kann angenommen werden, dass dies vor allem dann auftritt, wenn eine homogene nichtdeutsche Her- kunftssprachenverteilung vorliegt, d. h., viele Jugendliche in einer Schulklasse die gleiche nichtdeutsche Herkunftssprache sprechen. Dadurch werden Anreize, sich auf Deutsch zu unterhalten und ...
Kontaktallergie, entspricht nicht der aktuel- len Praxis der Beurteilung von Risiken von Gefahrstoffen. Hersteller sind verpflichtet, die rechtlichen Verpflichtun- gen einzuhalten, um ihre Produkte vermarkten zu können. Wenn Substitute verwendet werden, um die Deklarations- pflicht zu umgehen,...
30Er spricht daher von »primitiven« Vorstellungen,die stellenweise unter den dominanten Experten in der Moschee und innerhalbder Gemeinde herrschen würden, weil sie sich auf Gelehrte berufen würden, »diein einer ganz anderen Zeit gelebt« hätten.31Diese Beispiele verweisen auf den ...
[22H2]/[23H2]Jeder Seite wurde eine neue Befehlsleiste hinzugefügt, um Zugriff auf allgemeine Aktionen zu gewähren. Der Task-Manager entspricht dem systemweiten Design, das in den Windows-Einstellungen konfiguriert ist. Es wurde ein Effizienzmodus hinzugefügt, mit dem Sie die Ressource...
DaFnE: Eine Annäherung an Tertiärsprachenlehr- und -lernverfahren anhand subjek-tiver Theorien der Schülerinnen und Schüler« an der Technischen Universität Darm-stadt. Erfahrungen in der Hochschullehre an der Universität Kassel....