Und Böhm wurde diesen hohen künstlerischen Anforderungen in schönster Weise gerecht. Zwar spielte er schon seit Ende der zwanziger Jahre aus eingebildeter oder wirklicher Ängst lichkeit und Befangenheit nicht mehr öffentlich, aber um so eifriger pflegte er das Quartettspiel im ...