Was war noch einmal der Westen? Der Westen und die Intellektuellen Ostmitteleuropas Der Westen als Orientierungsbegriff der Befreiten ›West‹ und ›Ost‹ im Kalten Krieg Der Westen und das Konstrukt eines global sisterhood Reviews/Rezensionen Ludwig Steinherrs Zur Geburt einer Ming-...
Geschichte, Methoden, Erkenntnisse (Berlin 1999); im folgenden zitiert: Friedrich, Das Zentralinstitut. Politisches Wohlverhalten gegenüber der „Diktatur der Alten" war aber auch später weiter- hin Voraussetzung, wenn man im engeren Apparat von Staat und Partei sowie den angelager- ten ...
und 20. Jahrhunderts und war beruflich als Wissenschaftlerin, Lehrerin und Stadt- und Regionalplanerin tätig; e-Postkontakt/mailto dr.w.ruth.albrecht@gmx.net * "Auch das deutsche Volk hat seine revolutionäre Tradition. Es gab eine Zeit, wo Deutschland Charaktere hervorbrachte, die sich...
Im Falle Hirschfelds bedeutete das: Was wurde aus seiner Stiftung8 und was aus seinem persönlichem Besitz? Da Hirschfeld im Exil gestorben ist, konnten immerhin die damals in seinem Besitz befindlichen Dinge an seine Erben gelangt sein. Das Vermögen der Stiftung hingegen war nicht mehr ...
Eben nicht sehr viel, ist meine Antwort, aber eben das wollte ich Ihnen deutlich machen. Im ganzen Mittelalter kannte man Europa, aber dieses Europa hat mit dem, was wir heute darunter verstehen, räumlich wie von der Idee her, wenig zu tun. Das Bewusstsein jener Zeit war christlich ...
Der christliche Sozialismus und die ersten Programme der CDU Das Urprogramm der Union: Die Kölner Leitsätze vom Juni 1945 Die Beratungen des ersten CDU- bzw. CDP-Programms begannen am 23. Juni 1945. Tagungsort war das Kloster Walberberg, wohin Provinzial P. Siemer die Programm- kom...
Die Burg war somit das zu Stein ge- wordene Ebenbild ihres Bewohners, sie veranschaulichte dessen politischen Einfluß und militärische Stärke, dessen Rechts- und Standesqualität. Sie waren als gebaute Wehr-, Wohn- und Wirt- schaftsform das Spiegelbild ritterlichen Denkens und ...