Mathematische Ausdrücke helfen uns, die Welt um uns herum zu beschreiben. In elektrischen Kleinsignalnetzen setzen lineare Gleichungen unabhängige Größen von Spannungen und Strömen mit abhängigen Größen (ebenfalls Spannungen und Ströme) in Beziehung. ...
SVG steht für Scalable Vector Graphics (skalierbare Vektorgrafiken). Es handelt sich dabei um ein Bildformat, das aus Vektoren (anstelle von Pixeln) besteht, die mathematische Beschreibungen der Formen und Farben des Bildes sind und im XML-Format gespeichert werden. Diese Gleichungen ...
Zellgleichungen, die allgemein als „Gewichte“ oder „Parameter“ bezeichnet werden. Auf diese verbindungsbestimmten Koeffizienten bezieht man sich, wenn man beispielsweise liest, dass das GPT-3-Modell 175 Milliarden Parameter hat. Gerüchten zufolge verfügt die neueste Version, GPT-4, ...
Die Logik der Backpropagation besteht darin, dass die Neuronenschichten in künstlichen neuronalen Netzen im Wesentlichen eine Reihe verschachtelter mathematischer Funktionen sind. Während des Trainings werden diese miteinander verbundenen Gleichungen in eine weitere Funktion eingebettet: eine „...
(z. B. Diagrammerstellung, Erkennen von Proportionalität, Überführung der Erkenntnisse aus Diagrammen in Gleichungen) Technisches Wis- sen Zusätzliches Technisches Wissen über die verwendeten Geräte, ermöglicht mehr Fle- xibilität und erleichtert das Experimentieren Physikalisches ...
Das Ohmsche Gesetz gilt jedoch nur für Gleichstrom (DC), bei dem die Spannung und die Stromstärke konstant sind. Bei Wechselstrom (AC) hingegen lässt sich mit den Gleichungen des Ohmschen Gesetzes nur die Leistung zu einem bestimmten Zeitpunkt ermitteln. Für die Wechselstrommessung ...
Du bist elektrisiert. Dein Gehirn ist ein Super-Kontinent, der nur teilweise kartiert ist. Dein geistiges Auge erzeugt verstümmelte und komplexe Gleichungen, Beweise und logische Sackgassen—und das wird es auch noch die nächsten 10 Stunden oder vielleicht länger tun. Du tauchst durch ...
Die Stärke dieser Verbindungen variiert je nach den Koeffizienten ihrer Zellgleichungen, die allgemein als „Gewichte“ oder „Parameter“ bezeichnet werden. Auf diese verbindungsbestimmten Koeffizienten bezieht man sich, wenn man beispielsweise liest, dass das GPT-3-Modell 175 Milliarden...