Einleitung: Dieses Kapitel führt das Konzept des Lernens durch Handeln ein und beschreibt die Bedeutung der Handlungstheorie von Jean Piaget im Kontext des Physikunterrichts. Kapitel 1: In diesem Kapitel wird das Thema des Seminars vorgestellt und der konkrete Hintergrund der gewählten Beispiele...
In dieser Situation, so schreibt Schwering, war „die Anwesenheit des Dominikaners Welty von weitgehender Bedeu- tung"18. Mit seiner Schrift „Was nun ?", die er den Teilnehmern aushändigte und erläu- terte, konnte er „im Sinne der Arbeit von Walberberg ein vorläufiges Not...
Michael Kemmerling beschreibt die katastrophale Lage der Jugendlichen, die schlechte Versorgungslage, aber auch die örtliche und überörtliche Er- holungsfürsorge: beeindruckend das Ausmaß internationaler Hilfe in diesem Bereich. In der Trümmergesellschaft waren die Kinder integriert in ...
Wer ist der Autor der Arbeit? Die Arbeit wurde von Ulf Hamann verfasst. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Bedingungsanalyse 3. Gegenstandsbereich (incl. fachwissenschaftlicher Analyse) 3.1. Der Karikaturenstreit 3.2. Die Grundwerte Meinungs- & Pressefreiheit 4. Ziele des geplanten Unterrichtes...
1Einleitung In vielen Staaten rief die Finanzkrise seit 2008 neue oder verschärfte Fiskalregeln auf den Plan, die die öffentliche Verschuldung dämpfen sollen (Schächter et al.2012). Deutschland ist dabei keine Ausnahme. So bildet die Schuldenbremse des Grundgesetzes (GG) eine rechtlich...
· Teacher education Einleitung – Wissenselemente für professionelles Handeln im Studium Das an der Universität vermittelte Professionswissen stellt die Grundlage für erste Unterrichtsplanungen dar, die in Praxisphasen erprobt werden und mit denen die Entwick- lung professioneller Handlungs...
Schumann schreibt an Joachim einmal u. A.: „Neulich brachte ich beim Glas Wein eine Ge sundheit aus in Charadenform. Drei Silben: die erste liebte ein Gott, die zwei anderen lieben viele Leser, das Ganze lieben wir alle; das Ganze und der Ganze soll leben." Diese Charade war ...
5 »Was lebst Du?«: Narrative der Ankunft und Integration 5.1 Kultur als Ressource und die Ankunft in der Mehrheitsgesellschaft Die Sprachlosigkeit und Distanz, die es in unserem Land lange zwischen der einheimischen Bevölkerung und den so genannten Gastarbeitern und ihren in...