Lieferkettenmanagement (Supply Chain Management, SCM) ist die Koordination des gesamten Produktionsablaufs eines Unternehmens, von der Beschaffung der Materialien bis zur Auslieferung eines Artikels.
In der heutigen komplexen globalen Geschäftswelt ist ein effektivesSupply-Chain-Management (SCM)entscheidend für die Aufrechterhaltung eines Wettbewerbsvorteils. Die Pandemie und ihre Folgen haben gezeigt, wie wichtig eine robusteLieferkettenstrategieist, da viele Unternehmen aufgrund von Rohstoffknap...
Business Suite in SAP ist eine Sammlung vollständig integrierter Anwendungen wie SAP Kundenbeziehungsmanagement (CRM), SAP Unternehmensressourcenplanung (ERP), SAP Produktlebenszyklusmanagement (PLM), SAP Lieferantenbeziehungsmanagement (SRM) und SAP Supply Chain Management (SCM)-Module. Die meisten...
Supply Chain Management Finanzmanagement CRM und Customer Experience Ausgabenmanagement Human Capital Management Kleine und mittelständische Unternehmen Branchenlösungen Business Network Weitere Informationen Unternehmensinformationen Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen – in den Fakten, unserem Profil...
Was ist eine grüne Lieferkette? Eine grüne Lieferkette entsteht, wenn es gelingt, Umweltschutzgrundsätze und entsprechende Benchmarks im Supply Chain Management zu etablieren – vom Produktdesign über die Materialbeschaffung, Fertigung und Logistik bis hin zum Produktmanagement am Ende der Le...
Einfügen und Aktualisieren von Informationen definieren. Die Definition der Datenintegrität kann sowohl in hierarchischen als auch in relationalen Datenbanken durchgesetzt werden, wie z. B. Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM) und Supply Chain Management (CRM...
Eine Stückliste in Dynamics 365 Supply Chain Management erstellen - Training Stücklisten definieren die zur Herstellung eines Produkts erforderlichen Komponenten. Die Komponenten können Rohmaterialien, Halbfertigprodukte oder Substanzen sein. Mitunter werden auf Stücklisten auch Dienstleistungen angegeben...
Working Capital – auch bekannt als Umlaufvermögen oder Betriebskapital – ist für den reibungslosen Betrieb eines Unternehmens unerlässlich und somit auch als...
die Anmeldung werden außerdem Datenelemente aus der Materialwirtschaft und Lieferkette benötigt, sodass auch der Einkauf, Lager- und Supply-Chain-Funktionen prozessintegriert werden müssen. Darüber hinaus ist es für die Umsetzung der CBAM-Vorschriften notwendig, dass weitere Unternehmens...
Definition von Enterprise Resource Planning (ERP) Enterprise Resource Planning (ERP)bezieht sich auf einen Software-Typ, den Unternehmen zur Verwaltung der täglichen Geschäftsaktivitäten verwenden, wie z. B.Buchhaltung,Beschaffung,Projektmanagement,Risikomanagement und CompliancesowieSupply Chain-Operat...